Törggelen ist der Tiroler Herbstgenuss schlechthin. Ob in Süd oder Nordtirol, ab Oktober bis tief in den November hinein kann man allerorts einkehren und ein herrliches Törggele Menü genießen. Dabei darf der neue Wein und ein Gläschen Tiroler Obst Schnaps als Abschluss nicht fehlen.
Was kaum jemand weiß: das Wort Törggelen kommt von der Torggel. Das ist die alte Südtiroler Weinpresse. Sie wurde selbstverständlich mit reiner Muskelkraft betrieben. Diese Arbeit war mühsam und fordernd. So gab es jeden Grund zu feiern, wenn der junge Wein zum Genuss bereit stand. Es ist und bleibt dieser neue Wein der beim Törggelen traditionell gefeiert wird.
Mittlerweile hat es sich auch herumgesprochen, dass das Herzstück jedes Törggele Menüs eine sogenannte Schlachtplatte ist. Darauf finden sich Würste verschiedener Art, Surfleisch und Sauerkraut mit Speck.
Geht das auch vegetarisch?
Kennt ihr das? Toller Brauch, aber irgendwie so gar nichts für VegetarierInnen... Also haben wir uns schlau gemacht und in die Runde gefragt: "Geht das auch vegetarisch?" Die gute Nachricht für alle, die kein Fleisch mögen: ja, es geht. Nicht überall, aber einige Lokale bieten durchaus vegetarische Alternativen an. Wichtig ist fast überall: telefonisch reservieren und dabei gleich angeben, wieviele Personen ein vegetarisches Menü möchten. Ob mit oder ohne Schlachtplatte steht einem gemütlichen Abend dann nichts mehr im Wege.
Solltet ihr in den nächsten Wochen nicht nach Tirol kommen, ladet doch zu Hause zu einem kleinen Törggelen ein. Wie ihr ein klassisches Törggele Menü zusammenstellt, findet ihr unzählige Male im Netz. Hier kommt unser Vegetarisches Törggele Menü für euch.
Das vegetarische Törggele Menü
** Schüttelbrot mit Aufstrichen **
** Vegetarische Gerstlsuppe **
** Rote Bete Knödel mit Krautsalat **
** Eine Runde Obst Schnapserl **
** Tiroler Bauernkrapfn **
** Gebratene Kastanien **
Selbstverständlich werdet ihr nicht überall alle Zutaten im Handel finden. Aber es geht ja nicht immer darum, alles eins zu eins Nachzumachen. Manchmal braucht man einfach eine kleine Anregung. Ersetzt das eine oder andere durch Alternativen, die es bei euch in der Nähe gibt. Jetzt geht's los:
Schüttelbrot mit Aufstrichen
Solltet ihr kein Tiroler Schüttelbrot finden, nehmt doch Rosmarin Cracker oder eine Hartbrot Spezialität aus eurer Gegend.
Vegetarische Gerstlsuppe
Die Gerstlsuppe ist bekannt als die Törggele Suppe. Ihr findet hier das vegetarische Rezept und hier die klassische Gerstlsuppe.
Rote Bete Knödel mit Krautsalat
Rote Bete Knödel sind eine eher neue kulinarische Entdeckung, aber umso origineller und wunderbar im Geschmack. Wer lieber Käseknödel mag, kann selbstverständlich auch darauf ausweichen. Das Rote Bete Knödel Rezept findet ihr hier.
Eine Runde Obst Schnapserl
Was sollen wir sagen? Nach den ersten drei Gängen passt einfach ein Gläschen Tiroler Obst Schnaps oder auch ein nobles Gläschen Williams Birnen Edelbrand.
Tiroler Bauernkrapfn
Sie sind eine ganz besondere und etwas aufwändigere Süßspeise. Hier findet ihr das Rezept. Am besten bereitet man sie am Tag vorher zu, sonst wird es doch etwas aufwändig. Oder ihr findet eine passende Süßspeise aus eurer Region.
Gebratene Kastanien
Und zum Schluss für viele das eigentliche Highlight jedes Törggele Abends: die über offenem Feuer gebratenen Kastanien. Solltet ihr eine Feuerschale im Garten haben oder eine andere offene Feuerstelle, reicht eine alte Eisenpfanne. Idealerweise hat sie Löcher am Pfannenboden, ist aber kein Muss. Wichtig: ritzt die Schalen der Kastanien ein, bevor ihr sie in die Pfanne und aufs Feuer gebt, sonst platzen sie. Und noch ein Tipp von Oma: sind sie fertig gebraten kommen sie in eine Schüssel und erst einmal kommt ein feuchtes Tuch drauf. Am besten 15 Minuten warten, die Zeit muss sein. Dann lassen sie sich nämlich wunderbar schälen. Die Wartezeit könnt ihr euch ja mit einem Williams Edelbrand verkürzen. Aber ihr wisst ja:
Zum Wohle und zum Genuss, aber niemals im Überfluss.
Auf euch!