-
Altersverifizierung
Das Angebot unseres Onlineshops richtet sich an Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind.
Bitte bestätigen Sie Ihr Alter, um fortzufahren.
Hiermit bestätige ich, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. -

Gerstl-Suppe - die Törggele Suppe

Fleisch, Sauerkraut, junger Wein und gebratene Kastanien - das ist Törggelen. Aber wusstet ihr, dass zum echten Törggelen noch mehr gehört?
Aus dem Eisacktal
Im Südtiroler Eisacktal, wo diese Herbst Tradition ihren Ursprung hat, wird ein ganzer Tag fürs Törggelen reserviert. Es wird gewandert und Rast gehalten. Da werden Bauernhöfe besucht, mitunter drei oder mehrere, die auf dem Weg liegen. Beim einen probiert man ein Glas jungen Wein und eine Scheibe Speck, beim nächsten etwas Süßes und ein erstes Schnäpschen dazu.
Wir können euch das echte Törggelen nicht nach Hause bringen. Aber wir möchten euch ein Rezept vorstellen, das man auch die Törggele Suppe nennt: die Gerstl-Suppe. Ein traditionelles, ursprünglich bäuerliches Gericht, das in den Herbst- und Wintermonaten besonders gut schmeckt.
Zum Selbst-Kochen: die Törggele Suppe
Ihr findet die Gerstl-Suppe auch auf vielen Speisekarten von Wander- und Skihütten in Tirol. Für alle, die sie zu Hause ausprobieren möchten, hier kommt das Rezept.
Zutaten
500 g Rollgerste
250 g Speck in kleinen Würfeln
450 g geselchtes Fleisch
2 kleine Zwiebeln
150 g Karotten
1 Sellerieknolle
1 große Lauchstange
1 kg Kartoffeln
3 Liter Brühe
Salz, Pfeffer - etwas Petersilie
Zubereitung:
Die Gerste am Tag vorher in Wasser einweichen und über Nacht stehen lassen.
Am nächsten Tag das Gemüse waschen, schälen und in kleine Würfel schneiden. Auch die Zwiebeln würfeln. Das Gemüse und die Zwiebeln mit etwas Öl in einem Suppentopf anbraten. Die Speckwürfel dazu geben. Kurz danach auch das Fleisch zugeben und anrösten.
Die Gerste gut abtropfen lassen und in den Topf geben. Das Ganze mit der Brühe aufgießen und etwa eine Stunde lang leicht köcheln lassen.
Schließlich das Gemüse dazu geben. Nochmals etwa 30 Minuten weiter köcheln lassen. Bei Bedarf noch mit etwas zusätzlicher Brühe aufgießen. Am Ende mit Salz und Pfeffer würzen. Beim Servieren noch frische, fein gehackte Petersilie auf die Suppe - ist für Auge und Gaumen ein Genuss.
Als Abschluss eures Törggelen empfehlen wir ein Gläschen Vogelbeeren Edelbrand.
Auf euch!
Dazu passende Produkte
-
Tiroler Spirituosen ABCA wie Alkohol: Der Terminus „alcohol“ bedeutet trockenes Pulver. In der Natur kommt Alkohol vor, wenn reife Früchte oder Säfte gären. Durch Vergärung wird Alkohol auf natürliche Weise hergestellt. Bei der Destillation erhält man schließlich den hochprozentigen natürlichen Alkohol. Dies und noch viel mehr lest ihr in diesem Tiroler Spirituosen ABC...Mehr lesen
-
Heuer wieder da: der Ostermarkt in InnsbruckAuch heuer bringt der Innsbrucker Ostermarkt wieder Frühlingsstimmung in die Stadt - direkt am Goldenen Dachl .Mehr lesen
-
Hefeteig OsterhasenFreut ihr euch auch schon auf ein ausgiebiges Oster Frühstück? Vielleicht mit der ganzen Familie? Oder auch etwas kleiner. So oder so, für uns in Tirol gehört selbstgebackenes süßes Hefebrot dazu. Besonders nett sind die Hefehasen, ganz toll auch als kleines Geschenk.Mehr lesen
-
Was versteht man unter Obstler?Obstler, ein Herzstück der österreichischen Spirituosenkultur, ist weit mehr als nur ein Getränk. Dieser traditionelle Schnaps spiegelt eine jahrhundertealte Tradition wider.Mehr lesen
-
Winterabschied: jetzt eine Tasse JagateeDie Skisaison endet in Tirol nicht einfach, sie wird gefeiert. Die Tiroler Skigebiete bereiten Sich auf einen spektakulären Saisonabschluss vor. Wir feiern mit Jagatee mit!Mehr lesen