-
Altersverifizierung
Das Angebot unseres Onlineshops richtet sich an Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind.
Bitte bestätigen Sie Ihr Alter, um fortzufahren.
Hiermit bestätige ich, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. -

- A wie Alkohol
- B wie Bitter
- B wie Blending
- C wie Cassislikör
- D wie Destillat
- E wie Eierlikör
- E wie Enzian Schnaps
- E wie Edelbrand
- E wie EisFlieger®
- F wie Fruchtsaftlikör
- F wie Feuerlikör
- G wie Gin
- G wie Geist
- G wie Genuss
- J wie Jagatee
- K wie Kräuterlikör
- L wie Likör
- M wie Maische
- M wie Mazeration
- O wie Obst-Schnaps
- Q wie Qualitätsprüfung
- R wie Rum
- V wie Vor und Nachlauf
- W wie Wacholder
- Z wie Zirler Goas
Tiroler Spirituosen ABC

A wie Alkohol
Der Terminus „alcohol“ kommt ursprünglich aus dem Spanischen. Er bedeutet trockenes Pulver. In der Natur kommt Alkohol vor, wenn reife Früchte oder Säfte gären. Durch Vergärung wird Alkohol schließlich auch auf natürliche Weise hergestellt. Und zwar durch die Vergärung von zucker- oder stärkehaltigen Rohstoffen. Dies erfolgt mit Hilfe von Hefe oder Bakterien. Solche Rohstoffe kommen aus der Natur. Vergärt werden können Wurzeln (Enzian) oder Früchte. Durch den Prozess der Destillation erhält man schließlich den feinen, hochprozentigen natürlichen Alkohol. Anschließend wird dieser je nach Weiterverarbeitung zum Edelbrand, Schnaps, Geist oder Likör.
B wie Bitter
Bitter nennt man Spirituosen mit bitterem Geschmack. Der Mindestalkoholgehalt beträgt 15 % vol. Die Grenze zwischen Likör und Bitter ist nicht immer ganz klar. Es gibt übrigens Kräuterliköre, die als Bitter bezeichnet werden.
B wie Blending
Beim Blending handelt es sich um die Mischung zweier oder mehrerer Spirituosen. Dabei müssen die gleicher Art sein. Obwohl sich die einzelnen Spirituosen ähnlich sind, führt ihre Mischung führt zu einem besseren Geschmacksergebnis.
C wie Cassislikör
Cassislikör ist ein anderer Name für den Schwarzen Johannisbeer Likör. Er wird aus frischen Fruchtsaft der schwarzen Johannisbeere und feinem Schnaps hergestellt. Es handelt sich dabei um ein echtes Natur-Produkt. Schließlich wird es ohne jegliche künstliche Zusatzstoffe hergestellt. Das ist mit ein Grund, weshalb Cassis Likör möglichst bald konsumiert werden soll. Seinen intensiven Geschmack und das fruchtige Bukett kann er etwa 1 Jahr lang zur Gänze behalten. Man kann ihn auch bei längerer Lagerung ohne Bedenken genießen, nur leiden Geschmack und Duft dabei leicht.
D wie Destillat
Ein feines Destillat entsteht durch das Erhitzen der Maische. Die dabei frei werdenden Dämpfe enthalten Alkohol. Beim Abkühlen verflüssigen sie sich. Das dabei entstandene Kondensat ist reines Destillat. Eine Wiederholung des Vorgangs kann die Alkoholkonzentration und die Geschmacksintensität steigern. Wichtig ist jedoch bei Edelbränden die Feststellung des richtigen Zeitpunktes für das Abtrennen des Mittellaufes. Der erste Teil und der letzte Teil in einem Destillationsvorgang sind nämlich nicht so hochwertig wie das Herz. In der Kräuterdestillerie werden sie deshalb „abgetrennt“ und erneut destilliert. Ergebnis sind schließlich feine Fruchtdestillate auch 100% natürlichen Inhaltsstoffen.
E wie Eierlikör
Die Idee des Eierlikörs kommt aus Brasilien. Schon vor 300 Jahren verwendete man dort anstatt der Eier Avocados. Die wurden für den cremigen Likör verwendet. Später wurden sie dann in Europa durch Eier ersetzt. Heute besteht ein Eierlikör aus Alkohol, Ei und Zucker oder Honig. Er muss laut Spirituosenverordnung mindestens 14 % Vol. enthalten.
Unser Mandel-Eier Cocktail Zirler Goas ist ein reines Naturprodukt ohne künstliche Emulgatoren. Ein Qualitätsmerkmal ist ein Absatz der einzelnen Inhaltsstoffe in der Flasche. Zirler Goas sollte also immer vor Öffnen der Flasche gut geschüttelt werden. Ebenso ist ein Verzehr innerhalb etwa eines Jahres und die Aufbewahrung angebrochener Flaschen im Kühlschrank ratsam.
E wie Enzian Schnaps
Der echte Enzianschnaps wird aus der vergorenen Maische der gelben Enzianwurzel destilliert. Die Kräuterdestillerie ist dabei einer der wenigen Hersteller, die das auf die alte, traditionelle Art und Weise pflegt. Das Graben der Enzian-Wurzel ist streng reglementiert. Die Bauern, die uns beliefern, haben daher sogenannte Schürfrechte. Enzian-Schnaps muss einen Mindestalkoholgehalt von 37,5 % vol. aufweisen.
E wie Edelbrand
Unter Edelbränden versteht man Spirituosen, die aus vergorenen Maischen destilliert werden. Sie sind das Beste, was unsere Destillerie jedes Jahr hervorbringt. Das reine und wertvolle Fruchtdestillat, von dem nur das Herzstück für die Edelbrände der Kräuterdestillerie verwendet wird. Es besteht aus 100% Natur. Gewonnen wird Edelbrand mit über 70% vol. Schließlich wird dieses natürliche Konzentrat lediglich mit destilliertem Wasser auf den gewünschten Alkoholgehalt von 40% vol. herabgesetzt.
E wie EisFlieger®
Der EisFlieger® ist ein von der Kräuterdestillerie geschützter Cocktail / Longdrink. 2 Teile GletscherEis Feuerlikör und 4 Teile RedBull EnergyDrink werden zu dem leuchtend grünen Getränk. Wir empfehlen ihn wärmstens in kleinen Mengen.
F wie Fruchtsaftlikör
Ein Fruchtsaft-Likör ist ein Likör, der aus mindestens 20% reinem Fruchtsaft besteht. Er erhält seinen Geschmack und Duft lediglich aus diesem Saft. In der Kräuterdestillerie stellen wir regelmäßig 3 echte Fruchtsaftliköre immer wieder frisch her: den Marillen-Likör, den Johannisbeer-Likör und den Heidelbeer-Likör. Das reine Natur-Produkt kommt ohne irgendwelche Zusatzstoffe aus. Dies ist der Grund weshalb wir von einer längeren Lagerung abraten!
Um die volle Intensität der Fruchtsaftliköre genießen zu können, ist ein Verbrauch binnen eines Jahres und eine Lagerung angebrochener Flaschen im Kühlschrank ratsam. Auch diese Liköre verderben nach der besagten Frist nicht, Geschmack und Geruch leiden aber. Wir empfehlen zudem ein Schütteln der Flasche vor jedem Öffnen.
F wie Feuerlikör
Die Eis & Feuerliköre sind absolute Spirituosen-Klassiker, die ausschließlich von der Kräuterdestillerie hergestellt werden, allen voran das beliebte GletscherEis Feuerlikör. Es handelt sich dabei um hochprozentige Liköre mit interessanten Geschmacksnoten, die sich hervorragend zum Flambieren eignen.
In feuerfesten Schnapsgläsern wird damit auch das traditionelle Tiroler FeuerRitual begangen. Die faszinierenden Eiskristalle in den Flaschen ergeben sich aus der besonderen Produktionsweise und sind wohlgehütetes Geheimnis der Kräuderdestillerie.
G wie Gin
Gin ist ein alkoholisches Getränk, dessen Wacholdergeschmack vorherrschend ist. Es können ihm aber weitere Ingredienzien beigefügt werden. Ein Gin muss mindestens 37,5 % vol. enthalten. Momentan stellen wir in der Kräuterdestillerie keinen Gin her. Aber was nicht ist, kann (wieder) werden.
G wie Geist
Im Unterschied zum Schnaps ist ein Geist eine Spirituose die durch die Destillation von Frucht-, Wurzel- oder Kräutermazeraten hergestellt wird. In der Kräuterdestillerie verarbeiten wir natürliche Rohstoffe, die sich nicht zum Einmaischen eignen – beispielsweise die Meisterwurz, die kleine wilde Waldhimbeere oder die Zirbenzapfen, als Geist. Dafür werden die meist von Bauern der Umgebung angelieferten Rohstoffe in Alkohol eingelegt – der Fachmann spricht von Mazeration. Diese dauert je nach den Eigenheiten des Rohstoffs von wenigen Tagen bis zu einigen Monaten. In der anschließenden Destillation des Mazerats wird der Geist gewonnen.
G wie Genuss
Die Spirituosen Spezialitäten der Tiroler Kräuterdestillerie sind allesamt natürlich hergestellt. Es ist uns ein Anliegen zu betonen, dass im Vordergrund immer der Genuss von Bränden, Schnäpsen, Likören und Bitter stehen soll! Ein maßvoller Umgang mit Alkohol ist eine Selbstverständlichkeit für uns. In unseren Verkostungs- und Trinktipps erfahren Sie mehr über den gepflegten Genuss wertiger Spirituosen.
J wie Jagatee
Jagatee ist ein Mischgetränk aus Schwarztee, Rum und weiteren Zutaten. Er darf sich nur so nennen, wenn er in Österreich hergestellt wurde. Bei der Kräuterdestillerie verwenden wir ein über Generationen überliefertes Rezept zur Herstellung des ergiebigen und geschmackvollen Konzentrates. Getrunken wird der Jagatee üblicherweise als Heißgetränk aus der Tasse.
K wie Kräuterlikör
Also Kräuter-Liköre bezeichnet man süße Spirituosen, die unter Mitverwendung von Kräutern hergestellt werden. Die Erzeugung des echten, ausschließlich aus natürlichen Zutaten angesetzten Berg-Kräuterlikörs und diverser Kräuterbitter gehört zu den absoluten Kernkompetenzen der Tiroler Kräuterdestillerie. Die jahrzehntelange Tradition und die Berufung auf alte Rezepturen, die stetig, aber nur marginal verbessert werden, zeichnet verantwortlich für den ausgezeichneten Geschmack.
L wie Likör
Ursprünglich kommt die Herstellung von Likören aus dem frühen Mittelalter in den Klöster-Gemeinschaften. Heute sprechen wir von einem Likör, wenn eine Spirituose mindestens 100g Zucker pro Liter und mindestens 15 % vol. enthält. In der Kräuterdestillerie stellen wir verschiedenste Liköre her – allen voran der Berg Kräuter Likör, ein Spirituosen Klassiker, die weltweit einzigartigen Feuerliköre, den Eierlikör und die echten Fruchtsaftliköre.
M wie Maische
Als Maische bezeichnet man den Obstbrei oder Getreidebrei, der als Vorstufe zur Destillats-Herstellung bereitet wird. Für die Obst-Maische werden die Früchte grob zermahlen und zusammen mit dem entstehenden Obstsaft vergoren.
M wie Mazeration
Die Mazeration ist ein Verfahren bei dem der Ausgangs-Rohstoff seine wertvollen Inhaltsstoffe an eine Flüssigkeit abgibt – im Falle der Spirituosen Herstellung geben beispielsweise Wurzeln und Kräuter ihre Duft- und Geschmacksstoffe an den Alkohol ab, in den sie eingelegt werden.
O wie Obst-Schnaps
Im Unterschied zum Geist wird für die Herstellung eines Obst-Schnapses die Frucht zerkleinert und zusammen mit dem eigenen Saft eingemaischt. Durch die Destillation der Maische entsteht der echte Obstschnaps. In der Kräuterdestillerie verarbeiten wir nur sonnengereiftes Obst aus Süd- und Nordtirol, Marillen, Äpfel, Zwetschgen und Williams Birnen. Gesetzlich ist ein Mindestalkoholgehalt von 37,5% vol. vorgeschrieben, unsere Schnäpse enthalten 40% vol.
Nicht nur wegen der aufwändigen Gewinnung und Verarbeitung der Beeren sowie der geringen Ausbeute beim Destillieren (ca. 2 lt Destillat pro 100 kg Maische) ist beispielsweise der Tiroler Vogelbeer Schnaps ein wahrhaft edler Tropfen.
Q wie Qualitätsprüfung
Neben dem restriktiven Einhalten sämtlicher gesetzlicher Auflagen, verpflichten wir uns in der Kräuterdestillerie auch intern zu einer rigorosen Qualitätsprüfung: Rohstoffe müssen absolut naturrein sein und werden bei Anlieferung vom Fachmann geprüft. Die Destillationsverfahren werden ständig weiterentwickelt bzw. beobachtet.
R wie Rum
Rum ist eine Spirituose, die aus Zuckerrohr gewonnen wird. Das Zuckerrohr gärt, anschließend wird die entstandene Melasse destilliert. In der Kräuterdestillerie kaufen wir österreichischen Inländerrum zu, der für den im Haus hergestellten Jagatee verwendet wird.
V wie Vor und Nachlauf
Beim Destillieren sind der erste und der letzte Teil des gewonnenen Destillats nicht als feines Destillat verwendbar. Diese enthalten unerwünschte Stoffe. Nun besteht die Kunst des Destillierens in der Entscheidung, wann abgetrennt wird. Das bedeutet, wann das Destillat gut ist und was vorweg und hintenan nicht verwendet werden soll. Es obliegt dem Destillateur oder Brennmeister zu entscheiden, wo Vor- und Nachlauf vom Mittellauf („Herzstück“) getrennt werden. Darin liegt die Kunst seiner Zunft.
W wie Wacholder
Der Tiroler Berg-Wacholder ist eine zentrale Zutat die wir in der Kräuterdestillerie verarbeiten. Dafür gehen unsere Mitarbeiter zweimal jährlich auf die nahegelegene Kemater Alm. Dort pflücken sie vom immergrünen, intensiv duftenden Strauch. Selbstverständlich wird nur so viel geerntet, wie es die Umweltverordnung zulässt. Enthalten ist der Kemater Wacholder unter anderem im Kristall Eis&Feuerlikör, im BergGin und im Alpenkräuter Wurzelgeist.
Z wie Zirler Goas
Zirler Goas Mandel Eier Cocktail ist der Cocktail-Klassiker der Kräuterdestillerie. Es gibt ihn seit über 30 Jahren. Das reine Naturprodukt passt hervorragend in cremige Heißgetränke und zum Mixen verschiedenster Cocktails.
Wichtig: der gänzliche Verzicht von Zusatzstoffen bedingt das Absetzen der einzelnen Inhaltsstoffe. Das ist ganz normal und ein Qualitätsmerkmal. Deshalb sollte Likör mit Ei Anteil immer vor dem Öffnen der Flasche gut geschüttelt werden. Einmal geöffnet sollte die Flasche im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Dazu passende Produkte
-
19,90 €Alkoholgehalt: 35% Vol.Inhalt: 0.5 Liter (39,80 € / 1 Liter)
-
23,90 €Alkoholgehalt: 40% Vol.Inhalt: 0.7 Liter (34,14 € / 1 Liter)
-
17,90 €Alkoholgehalt: 35% Vol.Inhalt: 1 Liter
-
11,90 €Alkoholgehalt: 25% Vol.Inhalt: 0.35 Liter (34,00 € / 1 Liter)
-
10,90 €Alkoholgehalt: 50% Vol.Inhalt: 0.2 Liter (54,50 € / 1 Liter)