Sie dürfen bei keinem Törggele Abend fehlen: echte Tiroler Bauernkrapfen, am liebsten mit Mohnfüllung. Hier kommt das Rezept für euch:
Zutaten
für den Teig
500 g Mehl
50 ml lauwarme Milch
50 ml Speiseöl (möglichst geschmacksneutral)
50 ml Wasser
20 ml Tiroler Obst Schnaps
1 EL Zucker
3 Eier
Salz
für die Füllung
200 g Mohn
200 ml Wasser
200 g Zucker
1 EL Honig
Etwas geriebene Zitronenschale
1/2 TL Zimt
1 Pkg. Vanillezucker
1 EL Obstler
Fett zum Backen und Staubzucker zum Bestreuen
Zubereitung
Nehmt am besten die größte Schüssel zur Hand, die ihr in der Küche habt. Der Teig wird später mit dem Holzlöffel geschlagen. Das funktioniert in einer großen Schüssel besser. In Tirol nimmt man gerne eine Emaille Schüssel, muss aber nicht sein.
Gebt Mehl, lauwarme Milch, Öl, Wasser, Salz und Obstler in die Schüssel und vermischt es leicht. Gebt Zucker, 2 Eigelb und ein ganzes Eis dazu und verrührt das Ganze mit einem Holzlöffel grob vor. Gebt dann die Masse auf die Küchenarbeitsfläche und knetet sie zu einem glatten Teig. Jetzt kommt der wieder in die Schüssel und sollte noch mit dem Holzlöffel ein paarmal geschlagen werden. Das macht ihn später besser ausrollbar, schließlich soll er hauchdünn ausgerollt werden.
Nun lasst den Teig 20 Minuten zugedeckt rasten. Inzwischen kümmert euch um die Füllung. Dafür zuerst den Mohn fein reiben - es gibt ihn auch vorgerieben im Handel. Vorsicht: Mohnzubereitungen sind oft schon gezuckert, dann lasst den Zucker im nächsten Schritt einfach weg. Lasst nun das Wasser mit dem Zucker in einem Topf aufkochen, gebt den Mohn dazu und lasst ihn kurz kochen. Gebt Honig, Zitronenschale, Zimt, Vanillezucker und den Obstler dazu und rührt noch einmal kräftig um.
Den Teig teilt nun in 3 Stücke und rollt ihn zu hauchdünnen aus. Schneidet dann etwa 10 cm breiten Streifen ab. Wer eine Nudelmaschine im Haushalt hat, sie ist besonders geeignet zum Austreiben des Teiges. In dem Fall geht man wie bei der Zubereitung von Lasagne Teigblättern vor.
Gebt nun mit einem Löffel auf die Hälfte des Teigstreifens die Mohnfülle und bestreicht den Rand mit dem übrig gebliebenen Eiweiß. Verwendet dazu einen Pinsel und tragt das Eiweiß nur sehr dünn auf. Faltet den Teig zusammen, drückt mit den Fingern die Ränder fest an und schneidet die einzelnen Krapfen ab. Wer ein Teigrad zu Hause hat, wunderbar, es geht aber auch mit einem normalen Küchenmesser.
Erhitzt nun das Öl in einer großen Pfanne. Es ist sehr wichtig, dass es richtig heiß ist, ansonsten nimmt der Teig zuviel Fett auf. Gebt die Krapfen ins heiße Öl und dreht sie um, wenn sie auf der unteren Seite knusprig braun gebacken sind. Lasst sie noch fertig backen und gebt sie dann auf Küchenpapier damit das überschüssige Öl abtropfen kann.
Bestreut eure Bauernkrapfen mit Staubzucker und genießt sie mit Familie und Freunden. Dazu empfehlen wir ein Gläschen Tiroler Obst Schnaps. Wer auf den Geschmack gekommen ist, findet hier ein vegetarisches Törggelemenü.
Viel Spaß beim Backen!