-
Altersverifizierung
Das Angebot unseres Onlineshops richtet sich an Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind.
Bitte bestätigen Sie Ihr Alter, um fortzufahren.
Hiermit bestätige ich, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. -

Tiroler Pilz-Jagd und Eierschwammerl-Gulasch

Im Spätsommer ist es soweit, die Pilze wachsen wieder in Tirols Wäldern. Und der Duft, früh morgens in der feucht-frischen Luft ist unbeschreiblich. Das müsst ihr selbst erleben. Wir verraten euch hier, welche Pilzsorten ihr unbesorgt sammeln und verkochen könnt und worauf ihr zum Schutz des Waldes achten müsst.
Steinpilze Die beliebtesten Pilze sind die Steinpilze. Sie sind an ihrem dicken Stiel und dem typischen braunen Hut zu erkennen. Der Steinpilz hat ein festes Fleisch und schmeckt hervorragend gebraten oder in einer Pilzsauce. Zu finden ist er nach Regentagen den ganzen Sommer über.
Pfifferlinge oder Eierschwammerl Gelb und klein sind die Pfifferlinge, die wir in Tirol auch Eierschwammerl nennen. Sie haben einen trichterformigen Hut und einen dünnen Stiel. Sie stehen in Gruppen und ihr findet sie meist unter Bäumen und an Stellen, wo auch Moos wächst. Das Rezept für ein typisches Tiroler Eierschwammerl-Gulasch findet ihr weiter unten auf der Seite.
Auch sehr beliebt ist der Birkenpilz. Er gehört zu den Röhrenpilzen, ist ist braun, hat einen etwas filzigen Hut und einen dunklen Stiel. Sein Fleisch ist weiß. Er wächst meist in der Nähe von Birken vorzugsweise am Waldrand. Ihr findet ihn den ganzen Sommer über bis in den Oktober.
Tiroler Pilzschutzverordnung: zum Schutz des Waldes
Wir sind in Tirol bemüht, unsere Wälder nachhaltig gesund zu erhalten. Jeder darf und soll die Landschaft genießen, aber dabei ist die Beachtung einiger Regeln wichtig.
Aus der geltenden Tiroler Pilzschutzverordnung: Verboten ist das mutwillige Beschädigen oder Zerstören von wildwachsenden Pilzen. Verboten ist auch die Verwendung von Rechen, Haken und anderen mechanischen Hilfsmitteln beim Sammeln von Pilzen.
Erlaubt ist das Sammeln und Befördern von wildwachsenden Pilzen in der Zeit von 07.00 Uhr bis 19.00 Uhr in einer Menge von höchstens zwei Kilogramm pro Person und Tag.
Wenn sich alle daran halten, können wir uns noch lange an Wald und Pilzen erfreuen.
Eierschwammerl-Gulasch – unbedingt ausprobieren!
Dieses traditionelle Rezept müsst ihr unbedingt ausprobieren – schmeckt herrlich nach Sommer und Tirol und nach den Bergen
Zutaten für 2 Portionen
500 g Pfifferlinge (Eierschwammerl)
1 gr. Zwiebel
1 kleine Knoblauchzehe
etwas Öl oder Butter
eine Prise Mehl
100 ml Rahm
300 ml Gemüse oder Rindssuppe
etwas Petersilie
Salz und Pfeffer
Zubereitung
Eierschwammeln mit einem Gemüsemesser putzen. Wenn nicht unbedingt nötig, besser nicht waschen, weil die Pilze Wasser aufsaugen. Den Knoblauch und Petersilie fein hacken – beiseite stellen. Zwiebel in kleine Würfel schneiden. In einer Pfanne mit etwas Öl oder Butter goldbraun rösten. Dann die geputzten Eierschwammerln dazu geben.
Rösten bis das austretende Wasser verkocht ist. Pilze mit einer Prise Mehl bestäuben und gut durchrühren. Den Knoblauch hinzufügen und nochmals rühren. Die Suppe beigeben und das Ganze kurz aufkochen lassen. Am Ende den Rahm dazugeben – noch kurz köcheln lassen. Die Sauce sollte sämig sein, sonst evlt. etwas Butter hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer würzen und die Petersilie dazugeben.
Dazu passen hervorragend Tiroler Knödel. Das Rezept findet ihr hier. Wer es einfacher mag, kann auch Bandnudeln dazu kochen, schmeckt auch hervorragend.
Danach empfehlen wir ein Stamperl unserer Wald- und Erdspezialitäten Lasst es euch gut gehen!
Dazu passende Produkte
-
18,90 €Alkoholgehalt: 38% Vol.Inhalt: 0.35 Liter (54,00 € / 1 Liter)
-
18,90 €Alkoholgehalt: 38% Vol.Inhalt: 0.35 Liter (54,00 € / 1 Liter)
-
15,90 €Alkoholgehalt: 38% Vol.Inhalt: 0.35 Liter (45,43 € / 1 Liter)
-
Tiroler Spirituosen ABCA wie Alkohol: Der Terminus „alcohol“ bedeutet trockenes Pulver. In der Natur kommt Alkohol vor, wenn reife Früchte oder Säfte gären. Durch Vergärung wird Alkohol auf natürliche Weise hergestellt. Bei der Destillation erhält man schließlich den hochprozentigen natürlichen Alkohol. Dies und noch viel mehr lest ihr in diesem Tiroler Spirituosen ABC...Mehr lesen
-
Heuer wieder da: der Ostermarkt in InnsbruckAuch heuer bringt der Innsbrucker Ostermarkt wieder Frühlingsstimmung in die Stadt - direkt am Goldenen Dachl .Mehr lesen
-
Hefeteig OsterhasenFreut ihr euch auch schon auf ein ausgiebiges Oster Frühstück? Vielleicht mit der ganzen Familie? Oder auch etwas kleiner. So oder so, für uns in Tirol gehört selbstgebackenes süßes Hefebrot dazu. Besonders nett sind die Hefehasen, ganz toll auch als kleines Geschenk.Mehr lesen
-
Was versteht man unter Obstler?Obstler, ein Herzstück der österreichischen Spirituosenkultur, ist weit mehr als nur ein Getränk. Dieser traditionelle Schnaps spiegelt eine jahrhundertealte Tradition wider.Mehr lesen
-
Winterabschied: jetzt eine Tasse JagateeDie Skisaison endet in Tirol nicht einfach, sie wird gefeiert. Die Tiroler Skigebiete bereiten Sich auf einen spektakulären Saisonabschluss vor. Wir feiern mit Jagatee mit!Mehr lesen