-
Altersverifizierung
Das Angebot unseres Onlineshops richtet sich an Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind.
Bitte bestätigen Sie Ihr Alter, um fortzufahren.
Hiermit bestätige ich, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. -

Romantik pur - Schneeschuh Wandern in Tirol

Sport und Romantik widersprechen sich? Ach wo! In Tirol bestimmt nicht. Wenn ihr einmal mit eurer besseren Hälfte auf einer Schneeschuh Wanderung den Tiroler Sonnenuntergang erlebt, wisst ihr was wir meinen. Hier findet ihr 3 Top-Tipps für Schneeschuh Neulinge und eine einfache Tour in Tirol, bei der viel Zeit für den romantischen Jagatee danach bleibt.
Hier unsere 3 Schneeschuh-Wander-Tipps
1. Ausrüstung
Lasst euch vor Ort beraten, was die richtigen Schneeschuhe betrifft. Die Größe soll passen. Das Körpergewicht spielt ebenso eine wichtige Rolle bei der Auswahl der Schneeschuhe. Wichtig sind auch die Schuhe, die ihr anzieht. Sie sollen auf jeden Fall wasserdicht, warm und möglichst hoch sein.
Hinzu kommen idealerweise Wanderstöcke und funktionale Kleidung und ein nicht zu kleiner Rucksack. In den Rucksack packt ihr Kleidung zum Wechseln, ausreichend Wasser oder Tee und etwas Proviant. Lawinensonde und Lawinenschaufel sind bei längeren und schwierigeren Touren ebenso zu empfehlen.
2. Gehtechnik und Gruppe
Es gibt verschiedene Schnitttechniken beim Schneeschuhwandern. In steilem Gelände empfiehlt sich der V-Schritt, auch Enten-Schritt genannt. Die Schneeschuhe bilden ein V. Auch in tief verschneitem Gelände funktioniert er sehr gut und ist vor allem kraftsparend.
Wichtig nicht nur für Anfänger: geht mindestens zu zweit auf Tour. Solltet ihr es alleine ausprobieren wollen, nehmt doch an einer geführten Schneeschuhwanderung teil. Infos erhaltet ihr vor Ort.
3. Lawinen, Natur & Tiere
Auch beim Schneeschuh Wandern ist es wie beim Tourenski Gehen wichtig, die Lawinen-Situation zu beachten. Informiert euch vor dem Start bei der zuständigen Stelle, die den Lawinen-Lagebericht tagesaktuell erstellt. Infos findet ihr im Web.
Was ihr schlussendlich auch nicht vergessen dürft: beim Schneeschuh Wandern betretet ihr die Lebensräume vieler Wildtiere. Diese sind gerade im Winter oft geschwächt. Zusätzlicher Stress tut ihnen nicht gut. Meidet deshalb ausgewiesene Schutzzonen und haltet die Wanderrouten ein.
Hier noch ein Touren Tipp:
Es gibt unzählige wunderbare Schneeschuh-Wander-Touren in Tirol. Wir haben nur eine ausgewählt, die wir euch als Beispiel zeigen möchten. Sie ist einfach und auch für absolute Neulinge machbar.
Solltet ihr die Gelegenheit haben, wünschen wir jetzt schon viel Spaß dabei. Belohnung nach der Tour, ob in trauter Zweisamkeit oder in der Gruppe: eine heiße, dampfende Tasse Original Tiroler Jagatee . So lässt es sich leben im Winter in den Bergen.
Alpachtal: Schneeschuhwanderung zum Reitherkogel
Ausgangspunkt ist die Bergstation Reitherkogel in den Zillertaler Alpen, wo ihr die Bahn zur Bergstation nehmt. Von dort ist die Tour etwa 3 km lang. Die mittlere Gehzeit ist 1 h und 15 min. Ihr werdet etwa 150 Höhenmeter in eine Richtung zu überwinden haben.
Tour-Verlauf:
Bei der Bergstation geht ihr gleich rechts über die Wiese unterhalb vom Nisslhof in den Wald. Biegt bei der Schranke links ein und geht entlang des Zauberwald-Weges. Wenn ihr den Wald hinter euch lässt seht ihr rechts den Schwablhof. Quert die verschneite Wiese bis zum Hinterkogelhof. Dort könnt ihr die traumhafte Aussicht auf die Bergwelt des Alpbachtals, des Zillertals und des Inntals genießen.
Zwischen den beiden Höfen geht es dann querfeldein aufwärts bis zum Fürstenhof. Biegt hier nach link ab und wandert zurück zur Bergstation.
Das ist die ideale Einsteiger Tour für Romantiker. Nur sehr leicht ansteigend geht ihr durch romantische Wälder und verschneite Wiesen. Es gibt sie auch als geführte Tour! Einfach beim Infobüro im Alpbachtal Seenland anrufen.
Als Belohnung eine Tasse Jagatee
Nach dem Schneeschuhwandern habt ihr euch eine heiße Tasse Tiroler Jagatee verdient.
Hier das Rezept
Pro Tasse 40 ml Jagatee Konzentrat mit 150 ml heißem Wasser mischen. Je nach Belieben mit frisch gepresstem Zitronen- oder Orangensaft verfeinern. Jagertee nicht aufkochen, dabei gehen die wertvollen Kräuter-Substanzen verloren!Dazu passende Produkte
-
22,90 €Alkoholgehalt: 40% Vol.Inhalt: 1 Liter
-
Tiroler Spirituosen ABCA wie Alkohol: Der Terminus „alcohol“ bedeutet trockenes Pulver. In der Natur kommt Alkohol vor, wenn reife Früchte oder Säfte gären. Durch Vergärung wird Alkohol auf natürliche Weise hergestellt. Bei der Destillation erhält man schließlich den hochprozentigen natürlichen Alkohol. Dies und noch viel mehr lest ihr in diesem Tiroler Spirituosen ABC...Mehr lesen
-
Heuer wieder da: der Ostermarkt in InnsbruckAuch heuer bringt der Innsbrucker Ostermarkt wieder Frühlingsstimmung in die Stadt - direkt am Goldenen Dachl .Mehr lesen
-
Hefeteig OsterhasenFreut ihr euch auch schon auf ein ausgiebiges Oster Frühstück? Vielleicht mit der ganzen Familie? Oder auch etwas kleiner. So oder so, für uns in Tirol gehört selbstgebackenes süßes Hefebrot dazu. Besonders nett sind die Hefehasen, ganz toll auch als kleines Geschenk.Mehr lesen
-
Was versteht man unter Obstler?Obstler, ein Herzstück der österreichischen Spirituosenkultur, ist weit mehr als nur ein Getränk. Dieser traditionelle Schnaps spiegelt eine jahrhundertealte Tradition wider.Mehr lesen
-
Winterabschied: jetzt eine Tasse JagateeDie Skisaison endet in Tirol nicht einfach, sie wird gefeiert. Die Tiroler Skigebiete bereiten Sich auf einen spektakulären Saisonabschluss vor. Wir feiern mit Jagatee mit!Mehr lesen