-
Altersverifizierung
Das Angebot unseres Onlineshops richtet sich an Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind.
Bitte bestätigen Sie Ihr Alter, um fortzufahren.
Hiermit bestätige ich, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. -

Vogelmiere - starkes zartes (Un)Kraut

Mit dem Frühling kommen auch die ersten Wild- und Heilkräuter des Jahres. Tirols natürlicher Kräutergarten ist besonders artenreich. Welche zarten Wildkräuter ihr jetzt schon pflücken und auch essen könnt, verraten wir euch hier in den nächsten Wochen. Frühlingskräuter schmecken nämlich nicht nur in unseren Kräuterlikören und Kräuterbittern. Sie sind auch eine delikate Zutat für allerlei Gerichte. Und dabei auch noch gesund.
Heute stellen wir euch das (Un)Kraut Vogelmiere vor...
Steckbrief Vogelmiere
Die Vogelmiere, auch Stellaria media genannt, ist ein zartes aber sehr widerstandsfähiges Nelkengewächs. Sie wächst mitunter sogar unter einer Schneedecke. Sie liebt nährstoffreichen Boden und wo sie gedeiht, ist die kaum auszurotten. Schließlich bringt die Pflanze jährlich 5 Generationen hervor.
Vogelmiere enthält wertvolles pflanzliches Eiweiß, hat einen hohen Gehalt an Kalium, Vitamin C und Vitamin A. Sie enthält außerdem Phosphor, Magnesium, Kupfer und Silizium.
Die Vogelmiere in der Tiroler Hausapotheke
Die Vogelmiere ist auch in Tirol eher ein Geheimtipp unter den Heilkräutern. In den letzten Jahren haben wir sie als frische Zutat in der modernen Wildkräuter Küche entdeckt. Dennoch wird sie auch als Heilkraut eingesetzt.
Wir haben in unserer Kräuterbücher-Bibliothek gestöbert und einen interessanten Auszug gefunden:
"[...] als Heilpflanze wirkt die Vogelmiere schleimlösend, verdauungsfördernd und harntreibend. Außerdem fördert ihr Genuss die Aufnahme anderer Wirkstoffe. Deshalb wird sie als Tee getrunken. Dieser Aufguss regt den Stoffwechsel an, lindert Hautausschlag und hilft bei rheumatischen Beschwerden.
Die rohe Vogelmiere soll sogar einem vorzeitigen Alterungsprozess entgegenwirken.
[...] " Zitat aus "Das große Buch der Heilpflanzen - Apotheker M. Pahlow - Verlag Gräfe und Unzer - 1979.
An dieser Stelle möchten wir aber darauf hinweisen, dass dies keine Empfehlungen unsererseits sind, sondern alt überliefertes Kräuter Wissen. Solltet ihr Beschwerden haben, bitte immer Arzt oder Apotheker konsultieren.
Die Vogelmiere in der Küche
Vogelmiere hat einen angenehmen, mildwürzigen Geschmack. Er erinnert etwas an Mais. Das zarte Kraut passt wunderbar zu jedem Salatgemüse. Zubereiten kann man sie aber auch wie Spinat als Gemüsebeilage. Wir probieren heute einen Pesto aus Vogelmiere aus - schmeckt wunderbar und ist eine tolle Alternative zum italienischen Basilikum Klassiker.
Vogelmiere-Pesto
Es muss nicht immer Basilikum sein! Warum nicht einmal einen Pesto aus dem zarten heimischen Wildkraut Vogelmiere? Passt hervorragend zu Nudeln, auf die Pizza oder auch in den Frühlings-Salat. Ganz einfach nachzumachen.
Zutaten
150 g frische Vogelmiere - 2 EL Pinienkerne - 4 EL geriebenen Hartkäse - ideal dazu Parmesan - 6 EL Olivenöl - 2 EL kalte Gemüsebrühe - ein Spritzer frischer Zitronensaft
Zubereitung
Die Vogelmiere gut waschen und trocken schütteln. Danach grob hacken. Die Pinienkerne rösten, den Käse reiben und beides zusammen mit der Vogelmiere in einem Kräuterhacker oder im Mörser zerkleinern. Olivenöl, einen Spritzer Zitronensaft und zwei Esslöffel Brühe zugeben. Alles gut durchmischen. Fertig!
Unser Kräutertipp, der nicht nur im Frühling passt: der Original Tiroler Alpenkräuter Wurzelbitter. Seit Jahrzehnten natürlich gut. Passt hervorragend nach einem guten Essen oder Abends als kleine Belohnung für den Tag.
Wohl bekomm's!
Dazu passende Produkte
-
16,90 €Alkoholgehalt: 36% Vol.Inhalt: 0.5 Liter (33,80 € / 1 Liter)
-
14,90 €Alkoholgehalt: 25% Vol.Inhalt: 0.5 Liter (29,80 € / 1 Liter)
-
Tiroler Spirituosen ABCA wie Alkohol: Der Terminus „alcohol“ bedeutet trockenes Pulver. In der Natur kommt Alkohol vor, wenn reife Früchte oder Säfte gären. Durch Vergärung wird Alkohol auf natürliche Weise hergestellt. Bei der Destillation erhält man schließlich den hochprozentigen natürlichen Alkohol. Dies und noch viel mehr lest ihr in diesem Tiroler Spirituosen ABC...Mehr lesen
-
Heuer wieder da: der Ostermarkt in InnsbruckAuch heuer bringt der Innsbrucker Ostermarkt wieder Frühlingsstimmung in die Stadt - direkt am Goldenen Dachl .Mehr lesen
-
Hefeteig OsterhasenFreut ihr euch auch schon auf ein ausgiebiges Oster Frühstück? Vielleicht mit der ganzen Familie? Oder auch etwas kleiner. So oder so, für uns in Tirol gehört selbstgebackenes süßes Hefebrot dazu. Besonders nett sind die Hefehasen, ganz toll auch als kleines Geschenk.Mehr lesen
-
Was versteht man unter Obstler?Obstler, ein Herzstück der österreichischen Spirituosenkultur, ist weit mehr als nur ein Getränk. Dieser traditionelle Schnaps spiegelt eine jahrhundertealte Tradition wider.Mehr lesen
-
Winterabschied: jetzt eine Tasse JagateeDie Skisaison endet in Tirol nicht einfach, sie wird gefeiert. Die Tiroler Skigebiete bereiten Sich auf einen spektakulären Saisonabschluss vor. Wir feiern mit Jagatee mit!Mehr lesen