-
Altersverifizierung
Das Angebot unseres Onlineshops richtet sich an Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind.
Bitte bestätigen Sie Ihr Alter, um fortzufahren.
Hiermit bestätige ich, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. -

Winterspaß Rodeln - aber sicher!

Schlittenfahren macht Spaß! So soll es sein. Nur wird Rodeln manchmal als harmloser Winterspaß unterschätzt und auf Technik und Sicherheit vergessen. Worauf ihr achten solltet, damit das Rodeln wirklich zum Spaß ohne böse Folgen wird, erfährt ihr hier. Und außerdem verraten wir euch, was nach dem Rodeln besonders gut schmeckt ;)
3 Tipps für sicheres Rodeln
1. Gute Ausrüstung
Warme, wasserdichte Bekleidung, Skihose, dazu Handschuhe, Schal und Mütze, bei der Abfahrt kann es kalt werden. Auch der Helm sollte auf jede Rodelbahn mitkommen. Über feste und wasserdichte Schuhe mit guter Sohle ist man spätestens am Abend froh.
2. Aufstieg und Abfahrt
Bei Rodelbahnen, wo Aufstieg und Abfahrt in der selben Bahn stattfindet, unbedingt auf kommende Rodler achten! Immer rechts und hintereinander aufsteigen. Bei der Abfahrt dann auf die Aufsteiger ein Auge haben. Wenn man auf andere warten möchte, dann nur an übersichtlichen Stellen.
3. Wo und wo nicht
Es gibt Rodelhügel und Rodelbahnen zur Genüge in Tirol und vielleicht auch bei euch zu Hause. In Tirol unterscheiden wir blau, rot und schwarz gekennzeichnete Naturrodelbahnen. Wie beim Skifahren auch, bedeutet blau einfach, rot mittelschwer und schwarz anspruchsvoll. Bleibt unbedingt auf den Rodelbahnen - niemals auf Skipisten rodeln!
Gaudi Mondscheinrodeln
Ein besonderer Tipp ist das Rodeln in der Dämmerung oder wenn es schon dunkel ist. Es gibt einige Skigebiete, die Rodelbahnen künstlich beleuchten. Richtig urig ist aber immer noch das Rodeln in Vollmondnächten. Wenn ihr die Gelegenheit habt, unbedingt ausprobieren!
Apres Rodeln
Etwas zum Aufwärmen schmeckt nicht nur nach dem Skifahren. Auch eine Rodel-Gaudi findet ihren besten Abschluss in einer feinen schönen Runde mit Freunden. Dazu gehört auch etwas Gutes zum Trinken. Eine heiße Tasse Jagatee - der Klassiker schlechthin - passt immer. Zur Mondscheinnacht empfehlen wir aber auch ein Stamperl Hexenfeuer oder Teufelskräuter Feuerlikör. Anzünden nicht vergessen. Und Anstoßen.
Da wird's richtig warm. Sogar im Winter in Tirol. Lasst es euch gut gehen!
Dazu passende Produkte
-
22,90 €Alkoholgehalt: 40% Vol.Inhalt: 1 Liter
-
19,90 €Alkoholgehalt: 30% Vol.Inhalt: 1 Liter
-
Tiroler Spirituosen ABCA wie Alkohol: Der Terminus „alcohol“ bedeutet trockenes Pulver. In der Natur kommt Alkohol vor, wenn reife Früchte oder Säfte gären. Durch Vergärung wird Alkohol auf natürliche Weise hergestellt. Bei der Destillation erhält man schließlich den hochprozentigen natürlichen Alkohol. Dies und noch viel mehr lest ihr in diesem Tiroler Spirituosen ABC...Mehr lesen
-
Heuer wieder da: der Ostermarkt in InnsbruckAuch heuer bringt der Innsbrucker Ostermarkt wieder Frühlingsstimmung in die Stadt - direkt am Goldenen Dachl .Mehr lesen
-
Hefeteig OsterhasenFreut ihr euch auch schon auf ein ausgiebiges Oster Frühstück? Vielleicht mit der ganzen Familie? Oder auch etwas kleiner. So oder so, für uns in Tirol gehört selbstgebackenes süßes Hefebrot dazu. Besonders nett sind die Hefehasen, ganz toll auch als kleines Geschenk.Mehr lesen
-
Was versteht man unter Obstler?Obstler, ein Herzstück der österreichischen Spirituosenkultur, ist weit mehr als nur ein Getränk. Dieser traditionelle Schnaps spiegelt eine jahrhundertealte Tradition wider.Mehr lesen
-
Winterabschied: jetzt eine Tasse JagateeDie Skisaison endet in Tirol nicht einfach, sie wird gefeiert. Die Tiroler Skigebiete bereiten Sich auf einen spektakulären Saisonabschluss vor. Wir feiern mit Jagatee mit!Mehr lesen