-
Altersverifizierung
Das Angebot unseres Onlineshops richtet sich an Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind.
Bitte bestätigen Sie Ihr Alter, um fortzufahren.
Hiermit bestätige ich, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. -

Wilder Kräutersalat

Hast du dich auf einem Frühlingsspaziergang schon einmal gefragt, wieviel Vitamine am Wegrand wachsen? Im Frühling sind die frühen Wildkräuter besonders zart und enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe. Damit nicht genug, sie schmecken auch noch wunderbar.
Hier kommt unser wildes Rezept, schmeckt nicht nur wunderbar, schaut auch richtig gut aus...
Wilde Frühlings Kräuter
Mehr über Wildkräuter und Bergkräuter, die wir in unseren Tiroler Spiritousen verarbeiten, erfährst du in einigen unserer anderen Blogbeiträge hier in den Schnapsgeschichten. Wieso der Löwenzahn alles andere als ein Unkraut ist und dass der Spitzwegerich auch das Hustenkraut genannt und dass sie Vogelmiere stark und zart gleichermaßen ist, sind nur drei Beispiele. Aber jetzt gehts an den Salat. Viel Spaß beim Kräutersuchen, beim Zubereiten und natürlich beim gemütlichen Essen deines Wilden Kräutersalats.
Zutaten Wilder Kräutersalat
für 2 PortionenDie Zutaten kannst du nach Belieben variieren. Hier ein Vorschlag:
eine Handvoll Vogelmiere
eine Handvoll Spitzwegerich
drei Handvoll junge Löwenzahnblätter
10 Huflattichblüten
10 Kapunzinerkresseblüten
ein paar Veilchen
einige Nüsse
zwei hartgekochte Eier
eine halbe rote Zwiebel
für die Salatsauce
2 Esslöffel Kräuter- oder Apfelessig3 Esslöffel Olivenöl
Kräutersalz, Pfeffer und etwas frischen Oregano
Zubereitung
Zuerst die Kräuter gründlich waschen. Die Blüten nur bei Bedarf ganz vorsichtig waschen. Alles in einem Küchensieb abtropfen lassen. Für die Salatsauce den frischen Oregano hacken und zusammen mit Öl, Essig, Salz und Pfeffer in einem Schlüsselchen gut verrühren. Die gekochten Eier schälen und in Scheiben schneiden. Die Zwiebel in dünne Ringe schneiden. Nun die Kräuter in eine Schüssel geben, die Sauce drüber träufeln, Eier, Nüsse und Zwiebel dazugeben und mit den Blüten verzieren. Fertig!
Dazu passt Roggenbrot und danach ein Gläschen Alpenkräuter Wurzel Bitter.
Dazu passende Produkte
-
16,90 €Alkoholgehalt: 36% Vol.Inhalt: 0.5 Liter (33,80 € / 1 Liter)
-
14,90 €Alkoholgehalt: 25% Vol.Inhalt: 0.5 Liter (29,80 € / 1 Liter)
-
17,90 €Alkoholgehalt: 38% Vol.Inhalt: 0.5 Liter (35,80 € / 1 Liter)
-
Tiroler Spirituosen ABCA wie Alkohol: Der Terminus „alcohol“ bedeutet trockenes Pulver. In der Natur kommt Alkohol vor, wenn reife Früchte oder Säfte gären. Durch Vergärung wird Alkohol auf natürliche Weise hergestellt. Bei der Destillation erhält man schließlich den hochprozentigen natürlichen Alkohol. Dies und noch viel mehr lest ihr in diesem Tiroler Spirituosen ABC...Mehr lesen
-
Heuer wieder da: der Ostermarkt in InnsbruckAuch heuer bringt der Innsbrucker Ostermarkt wieder Frühlingsstimmung in die Stadt - direkt am Goldenen Dachl .Mehr lesen
-
Hefeteig OsterhasenFreut ihr euch auch schon auf ein ausgiebiges Oster Frühstück? Vielleicht mit der ganzen Familie? Oder auch etwas kleiner. So oder so, für uns in Tirol gehört selbstgebackenes süßes Hefebrot dazu. Besonders nett sind die Hefehasen, ganz toll auch als kleines Geschenk.Mehr lesen
-
Was versteht man unter Obstler?Obstler, ein Herzstück der österreichischen Spirituosenkultur, ist weit mehr als nur ein Getränk. Dieser traditionelle Schnaps spiegelt eine jahrhundertealte Tradition wider.Mehr lesen
-
Winterabschied: jetzt eine Tasse JagateeDie Skisaison endet in Tirol nicht einfach, sie wird gefeiert. Die Tiroler Skigebiete bereiten Sich auf einen spektakulären Saisonabschluss vor. Wir feiern mit Jagatee mit!Mehr lesen