-
Altersverifizierung
Das Angebot unseres Onlineshops richtet sich an Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind.
Bitte bestätigen Sie Ihr Alter, um fortzufahren.
Hiermit bestätige ich, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. -

Was machen mit reifen Marillen?

Vorweg: WIR wissen ganz genau, was wir mit reifen Marillen machen. Marillen Likör, Marillen Schnaps, Marillen Edelbrand...das ist nicht das Thema, völlig klar.
Marillen satt
Aber kennt ihr das? Lange Zeit gibt es kein frisches regionales Obst. Im Supermarkt ist Obst teuer oder kommt per Flug oder Überseefrachter. Und dann plötzlich, irgendwann im Juli ist alles gleichzeitig reif! Der Nachbar bringt einen Korb voller Marillen, weil er mit dem Einkochen nicht nachkommt, am Obstmarkt gibt es Angebote. Oder ihr habt selbst einen Baum, wo auch alles Obst entschieden hat, am selben Tag reif vom Baum zu fallen. Wir haben hier ein paar Ideen, was man aus der Powerfrucht machen kann. Schmeckt alles richtig gut.
Reife Aprikosen, wie Marillen vielerorts genannt werden, sind nicht nur köstlich, sondern auch äußerst vielseitig. Sie sind ein wahres Kraftpaket an Nährstoffen. Marillen sind reich an Vitaminen und Mineralien, enthalten hohe Mengen an Vitamin A und C sowie Ballaststoffen und Kalium. Reife Aprikosen sind ein gesunder Snack zwischendurch. Mit ihrem süßen und saftigen Geschmack sind sie vor allem eines: unbeschreiblich lecker!
Jetzt aber zu den Tipps was man aus Marillen zaubern kann.
Marillen Marmelade selbst gemacht
Reife Aprikosen eignen sich hervorragend zur Herstellung von Marmeladen und Kompotten. Für das Kompott kocht etwa 500 g der reifen, halbierten und entsteinten Früchte mit 100 g Zucker und dem Saft einer Zitrone für etwa 10 Minuten auf kleiner Flamme. Fertig! Hier aber kommt das Marillen Marmeladen Rezept:
Zutaten
1 kg Marillen
300 g Gelierzucker 3:1
1 TL Zitronensäure
300 g Gelierzucker 3:1
1 TL Zitronensäure
Zubereitung
Wascht und entkernt die reifen Marillen. Viertelt sie und gebt sie in einen großen Topf. Wer mag, kann die Hälfte einer Vanilleschote mit kochen. Oder ein Päckchen Vanillezucker beifügen. Erhitzt die Früchte unter ständigem Rühren und lasst die Marmelade rund 5 bis 10 Minuten weich köcheln. Püriert sie mit einem Stabmixer. Wer eine sehr feine Marmelade möchte, püriert etwas länger. Wer gerne Fruchtstückchen mag, püriert nicht so lange.
Wichtig: die Vanilleschote vor dem Pürieren entfernen! Nun rührt Gelierzucker und Zitronensäure ein und lasst die Marmelade nochmals etwa 10 Minuten einkochen. Macht dann die Gelierprobe: Dafür einen Teelöffel heiße Marmelade auf einen kalten Teller geben. Wird die Marmelade nach kurzer Abkühlzeit fest, ist sie bereit zum Abfüllen. Ansonsten einfach noch ein bisschen länger kochen lassen.
Ist sie fertig gekocht, füllt sie in abgekochte Gläser ab. Verschließt die Gläser gut und stellt sie am besten für ein paar Minuten kopfüber auf ein Küchenbrett. Dies verschließt die Deckel gut und die Marmelade hält sich länger. Lasst die Marmeladengläser auskühlen und bewahrt sie an einem dunklen, kühlen Ort auf.
Marillen-Smoothie mit Joghurt
Wie wäre es als Abwechslung zur klassischen Bananenmilch einmal mit einem Marillen Smoothie? Schmeckt gut, erfrischt im Sommer und ist die gesunde Alternative zum Eisbecher.
Zutaten für 2 Smoothies
6 reife Marillen
250 ml Milch
250 g Natur Joghurt
2 TL Honig
Eiswürfel
250 ml Milch
250 g Natur Joghurt
2 TL Honig
Eiswürfel
Zubereitung
Wascht und entsteint die Marillen. Gebt sie zusammen mit den anderen Zutaten in den Mixer. Mixt die Zutaten etwa 30 Sekunden lang auf hoher Stufe. Sollte der Smoothie zu dickflüssig sein, könnt ihr noch etwas Milch hinzufügen und nochmal kurz mixen.
Füllt den Marillen Smoothie in zwei Gläser und genießt ihn am besten sofort.
Gebratene und flambierte Marillen
Braucht ihr etwas Abwechslung beim Grillabend? Nicht immer nur Kartoffelsalat? Gebratene Marillen schmecken als herzhafte Beilage wunderbar und sind ein echter Hingucker. Eure Freunde werden bestimmt nach dem Rezept fragen.
Zutaten
8 Marillen
2 EL Butter
2 EL brauner Zucker
1 TL Zimt
Eine Prise Salz
60 ml Marillen Schnaps
1 EL frischer Basilikum
2 EL Butter
2 EL brauner Zucker
1 TL Zimt
Eine Prise Salz
60 ml Marillen Schnaps
1 EL frischer Basilikum
Zubereitung
Wascht, entsteint und halbiert die Marillen. Erhitzt eine Pfanne bei mittlerer Hitze und schmelzt die Butter darin. Gebt die die Aprikosenhälften mit der Schnittseite nach unten in die Pfanne.
Streut den braunen Zucker, Zimt und Salz über die Aprikosen und bratet sie etwa 2 Minuten lang. Sie sind dann leicht karamellisiert sind.
Gießt nun den Marillen Schnaps vorsichtig über die Aprikosen und lasst Sie ihn kurz erwärmen. Zündet den Alkohol mit einem Feuerzeug an (Vorsicht dabei, nicht zu nahe mit dem Kopf an die Pfanne) und lasst die Flammen brennen, bis sie erlöschen.
Nehmt die Pfanne vom Herd und gebt den frischen Basilikum dazu. Serviert die gebratenen und flambierten Marillen warm als Beilage zu gegrilltem Fleisch oder als süße Note zu einem herzhaften Gericht wie Schweinefilet oder Entenbrust.
Die Kombination aus süßen und herzhaften Aromen macht diese fruchtige Beilage zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis!
Müsliriegel mit Aprikosen
Sucht ihr nach einem Snack zum Mitnehmen? Etwas Fruchtiges, nicht ganz zu Süßes. Selbstgebackene Müsliriegel sind da eine tolle Wahl. Natürlich, gut und praktisch. Probiert es am besten gleich aus.
Zutaten
300 g Haferflocken
100 g Marillen
60 g Mandeln
60 g Kürbiskerne
70 g Honig
70 g Butter
70 g Zucker (brauner Zucker nach Möglichkeit)
100 g Marillen
60 g Mandeln
60 g Kürbiskerne
70 g Honig
70 g Butter
70 g Zucker (brauner Zucker nach Möglichkeit)
Zubereitung
Heizt den Backofen auf 155°C Umluft vor. Wascht, entsteint und trocknet die Marillen. Schneidet sie in kleine Würfel. Hackt die Mandeln und die Kürbiskerne. Vermischt in einer Schüssel Haferflocken, Marillen, Mandeln und Kürbiskerne.
Erhitzt in einem Topf Honig, Butter und Zucker auf mittlerer Hitze. Rührt ständig bis sich die Zutaten vollständig aufgelöst haben. Gebt nun die Honigmischung zur Haferflockenmischung hinzu und rührt alles gut durch. Gebt die Masse auf das mit Papier ausgelegte Backblech und drückt sie mit einem Teigschaber fest an. Stellt dabei sicher, dass die Mischung gleichmäßig verteilt ist.
Backt die Müsliriegel für etwa 20 Minuten im Ofen. Die Masse sollte dann goldbraun und knusprig sein. Nehmt das Blech aus dem Ofen und lasst die Müsliriegel abkühlen. Schneidet zu guter Letzt das Ganze in Stücke. Schmeckt als gesunder Snack am Sportplatz, beim Wandern oder auch einmal zu einem Frühstück to go.
Marillen Schnaps & Marillen Likör aus Tirol
Wir schon anfangs erwähnt, in der Kräuterdestillerie verarbeiten wir sonnengereifte, duftende Marillen zu verschiedenen Spirituosen Spezialitäten. Das Geheimnis dabei ist nicht nur die lange Erfahrung in der Destillation, sondern auch die Auswahl der Früchte. Wie schon die alten Tiroler immer sagten: "Tust wos Gscheits, Guates eini, kommt wos Gscheits, Guates ausser!" Auf euch und auf den Sommer!
Dazu passende Produkte
-
11,90 €Alkoholgehalt: 25% Vol.Inhalt: 0.35 Liter (34,00 € / 1 Liter)
-
22,90 €Alkoholgehalt: 40% Vol.Inhalt: 0.35 Liter (65,43 € / 1 Liter)
-
23,90 €Alkoholgehalt: 40% Vol.Inhalt: 0.7 Liter (34,14 € / 1 Liter)
Ausgewählt:
0
Gesamtpreis:
0,00 €
Kommentarbereich
Bisherige Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Weitere Beiträge
-
Tiroler Spirituosen ABCA wie Alkohol: Der Terminus „alcohol“ bedeutet trockenes Pulver. In der Natur kommt Alkohol vor, wenn reife Früchte oder Säfte gären. Durch Vergärung wird Alkohol auf natürliche Weise hergestellt. Bei der Destillation erhält man schließlich den hochprozentigen natürlichen Alkohol. Dies und noch viel mehr lest ihr in diesem Tiroler Spirituosen ABC...Mehr lesen
-
Heuer wieder da: der Ostermarkt in InnsbruckAuch heuer bringt der Innsbrucker Ostermarkt wieder Frühlingsstimmung in die Stadt - direkt am Goldenen Dachl .Mehr lesen
-
Hefeteig OsterhasenFreut ihr euch auch schon auf ein ausgiebiges Oster Frühstück? Vielleicht mit der ganzen Familie? Oder auch etwas kleiner. So oder so, für uns in Tirol gehört selbstgebackenes süßes Hefebrot dazu. Besonders nett sind die Hefehasen, ganz toll auch als kleines Geschenk.Mehr lesen
-
Was versteht man unter Obstler?Obstler, ein Herzstück der österreichischen Spirituosenkultur, ist weit mehr als nur ein Getränk. Dieser traditionelle Schnaps spiegelt eine jahrhundertealte Tradition wider.Mehr lesen
-
Winterabschied: jetzt eine Tasse JagateeDie Skisaison endet in Tirol nicht einfach, sie wird gefeiert. Die Tiroler Skigebiete bereiten Sich auf einen spektakulären Saisonabschluss vor. Wir feiern mit Jagatee mit!Mehr lesen