-
Altersverifizierung
Das Angebot unseres Onlineshops richtet sich an Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind.
Bitte bestätigen Sie Ihr Alter, um fortzufahren.
Hiermit bestätige ich, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. -

Wunderwaffe Preiselbeere

Die kleine rote Preiselbeere kennt man als Konfitüre zum Schnitzel. Dabei hat sie noch viel mehr drauf! In der alten Tiroler Hausapotheke galt und gilt die süß herbe Frucht als Heilmittel. Wieso und warum und was wir in der Kräuterdestillerie draus machen lest ihr hier... Die echte wilde Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) ist ein äußerst wertvolles Nahrungsmittel. Nicht selten wird sie als Heilmittel bezeichnet. Das wusste schon vor 900 Jahren Hildegard von Bingen, die wohl bekannteste Meisterin der Heilkunst des Mittelalters. Sie setzte Preiselbeer Saft schon damals gegen Beschwerden der Harnwege und bei Blasenentzündungen ein.
Die Preiselbeere ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Sie hat zudem einen hohen Anteil an sogenanntem Anthocyan - ein wasserlöslicher Pflanzenfarbstoff. Mit seiner antioxidativen Wirkung macht er die Beere zu einer wahren Kraft-Pflanze.
Es muss die echte, wilde Preiselbeere sein!
Botanisch gehört die Preiselbeere zur Gattung der Heidelbeeren. Das Heidekrautgewächs ist in den Alpen und in ganz Europa weit verbreitet. Verwechselt sie aber nicht mit der „Kulturpreiselbeere“, der Cranberry. Diese ist eine Moosbeere, hat einen anderen Geschmack und nicht die wertvollen, natürlichen Wirkstoffe der echten Preiselbeere.
Die Preiselbeere in der Tiroler Hausapotheke
Die Preiselbeere wird in Tirol seit Jahrhunderten bei Blasenbeschwerden eingesetzt. Gerne nimmt man sie auch vorbeugend, gerade wenn jemand anfällig für Entzündungen der Harnorgane ist.
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Wirkstoffe der starken Beere aufzunehmen. Zum einen ein Tee gebrüht aus den Preiselbeer Blättern. Dazu nimmt man 1 – 2 Teelöffel getrocknete Blätter, übergießt sie mit 200 ml kochendem Wasser und lässt den Tee 10 min ziehen. Dieser Tee sollte 2mal am Tag getrunken werden.
Aber auch der Preiselbeer Saft versorgt den Körper mit den wertvollen Pflanzenstoffen. Dabei solltet ihr darauf achten, dass ihr ein Naturprodukt mit sehr hohem Fruchtgehalt wählt. Erhältlich sind reine Preiselbeer Säfte in Apotheken und Drogeriemärkten, manchmal auch im gut sortierten Lebensmittelhandel.
An dieser Stelle möchten wir aber darauf hinweisen, dass dies keine Empfehlungen unsererseits sind, sondern alt überliefertes Kräuter- und Pflanzen Wissen. Solltet ihr Beschwerden haben, bitte immer Arzt oder Apotheker konsultieren.
Die Preiselbeere in der Küche
Preiselbeeren findet ihr in Tiroler Berghütten als Zugabe zu Wildgerichten und Wiener Schnitzel. Dazu werden die Beeren zu einer Konfitüre oder einem Kompott eingekocht. Das ist ganz einfach.
Rezept Preiselbeeren Konfitüre:
Kocht 1 kg Preiselbeeren mit 500 g Zucker auf leichter Flamme ca. 10 Minuten ein und gebt den Saft einer kleinen Zitrone dazu. Füllt die Konfitüre noch heiß in Gläser und verschließt sie sorgfältig.
Noch ein Genuss-Tipp: diese Konfitüre schmeckt auch hervorragend zu Naturjoghurt.
Echte Rarität: Preiselbeer Geist
In der Kräuterdestillerie machen wir mit Preiselbeeren noch etwas ganz anderes: den Echten Tiroler Preiselbeeren Geist. Und das ist gar nicht so einfach! Fragt man unseren Destillateur, was das Besondere am Preiselbeer Geist ist, meint er: schwierig herzustellen ist er!
Das beginnt bei der Auswahl der Zutaten. Die großen Kulturpreiselbeeren (Cranberries) können nicht verwendet werden. Sie würden bei der Mazeration kaum Geschmack abgeben. Es kommen also nur die kleinen Wildpreiselbeeren in Frage. Sie ergeben, behutsam mazeriert den herb-feinen Geschmack dieses Geistes.
Wichtig ist dann noch eine schonende Destillation um den Preiselbeer Geist zu gewinnen. Das Ergebnis ist im Gegensatz zum Preiselbeersaft ein reines Genuss Produkt. Aber ist es nicht der gepflegte Genuss, der uns glücklich macht? Und irgendwo haben wir doch einmal gelesen, dass nur genießbar bleibt, wer genießen kann ,)
Auf euch!
Dazu passende Produkte
-
18,90 €Alkoholgehalt: 38% Vol.Inhalt: 0.35 Liter (54,00 € / 1 Liter)
-
Tiroler Spirituosen ABCA wie Alkohol: Der Terminus „alcohol“ bedeutet trockenes Pulver. In der Natur kommt Alkohol vor, wenn reife Früchte oder Säfte gären. Durch Vergärung wird Alkohol auf natürliche Weise hergestellt. Bei der Destillation erhält man schließlich den hochprozentigen natürlichen Alkohol. Dies und noch viel mehr lest ihr in diesem Tiroler Spirituosen ABC...Mehr lesen
-
Heuer wieder da: der Ostermarkt in InnsbruckAuch heuer bringt der Innsbrucker Ostermarkt wieder Frühlingsstimmung in die Stadt - direkt am Goldenen Dachl .Mehr lesen
-
Hefeteig OsterhasenFreut ihr euch auch schon auf ein ausgiebiges Oster Frühstück? Vielleicht mit der ganzen Familie? Oder auch etwas kleiner. So oder so, für uns in Tirol gehört selbstgebackenes süßes Hefebrot dazu. Besonders nett sind die Hefehasen, ganz toll auch als kleines Geschenk.Mehr lesen
-
Was versteht man unter Obstler?Obstler, ein Herzstück der österreichischen Spirituosenkultur, ist weit mehr als nur ein Getränk. Dieser traditionelle Schnaps spiegelt eine jahrhundertealte Tradition wider.Mehr lesen
-
Winterabschied: jetzt eine Tasse JagateeDie Skisaison endet in Tirol nicht einfach, sie wird gefeiert. Die Tiroler Skigebiete bereiten Sich auf einen spektakulären Saisonabschluss vor. Wir feiern mit Jagatee mit!Mehr lesen