-
Altersverifizierung
Das Angebot unseres Onlineshops richtet sich an Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind.
Bitte bestätigen Sie Ihr Alter, um fortzufahren.
Hiermit bestätige ich, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. -

Echtes Johanniskraut - der Stresskiller

Entdeckt mit uns Tirols natürlichen Kräutergarten. Von sanft riechenden Blüten bis hin zu delikaten Jungpflanzen – lasst euch inspirieren von der Kraft der Kräuter. Wir verwenden die händisch geernteten Kräuter auch in unserer feinen Likör- und Bitter-Spezialitäten. Sie sind oft auch eine delikate Zutat für allerlei Gerichte. Heute stellen wir euch das Johanniskraut vor - ein echter Stresskiller sagt die Tiroler Hausapotheke. Es soll bei mentaler Erschöpfung und Nervosität helfen und gegen Unruhe wirken. Aber beginnen wir am Anfang…
Steckbrief Johanniskraut
Das Echte Johanniskraut, wissenschaftlich Hypericum perforatum L., ist eine krautige, ausdauernde Pflanze, deren leuchtend gelbe Blüten ein wahrer Blickfang sind. Es wächst von 25 bis 90 Zentimetern hoch und hat dicke, starke Wurzeln, die bis zu 50 Zentimeter tief reichen. Es gibt drei Merkmale, anhand deren man das Echte Johanniskraut erkennen kann.
1. Der Stängel ist gerade und zweikantig, innen aber markig ausgefüllt, was es von anderen Johanniskrautarten unterscheidet.
2. Hält man die Blätter gegen das Licht, erkennt man darin kleine helle Punkte. Diese wirken wie Löcher, sind tatsächlich aber Kleinstbehälter der wertvollen ätherischen Öle.
3. Die gelben Blüten verfärben sich blutrot, wenn man sie zwischen den Fingern zerreibt.
Echtes Johanniskraut blüht von Juni bis August an Wegrändern, Dämmen und in lichten Wäldern in Tirol und in ganz Mitteleuropa. Gesammelt werden nur die oberirdischen Teile der Pflanze, die Wurzeln werden nicht verwendet. Ende Juni beginnt die Ernte, dann steht Johanniskraut in voller Blüte. Man schneidet das Kraut kurz über dem Boden ab. In Büscheln zusammengebunden wird es an der Luft an einem schattigen Ort langsam getrocknet.
Das Johanniskraut in der Tiroler Hausapotheke
Das Johanniskraut hat eine lange Tradition als Heilkraut in der Tiroler Hausapotheke. Wir haben in unserer Kräuterbücher-Bibliothek gestöbert und einen interessanten Auszug gefunden:
"[...] übt eine leicht beruhigende Wirkung aus [...] nach etwa 4 bis 6 Wochen ist eine deutliche Aufhellung der Stimmungslage zu erkennen..." Zitat aus "Das große Buch der Heilpflanzen - Apotheker M. Pahlow - Verlag Gräfe und Unzer - 1979.
Verwendet werden in der Tiroler Hausapotheke die Blätter und das daraus gewonnene ätherische Öl. Dieses soll ausgleichend und bei Gemütsverstimmungen stärkend wirken. Gerne wird auch ein Sud der Blätter, der Johanniskraut Tee verwendet.
Zubereitung Johanniskraut Tee
Zwei gehäufte Teelöffel getrocknetes Johanniskraut werden mit 1/4 lt. kaltem Wasser übergossen und langsam zum Sieden erhitzt. Nach wenigen Miunten seiht man den Tee ab. Die richtige Dosis ist 2- bis 3-mal täglich eine Tasse.
Macht man diese Teekur über mehrere Wochen, wirkt er entspannend und hilft bei mentaler Erschöpfung und Unruhe. Zitat aus "Das große Buch der Heilpflanzen - Apotheker M. Pahlow - Verlag Gräfe und Unzer - 1979.
An dieser Stelle möchten wir aber darauf hinweisen, dass dies keine Empfehlungen unsererseits sind, sondern alt überliefertes Kräuterwissen. Solltet ihr Beschwerden haben, bitte immer Arzt oder Apotheker konsultieren.
Das Johanniskraut in der Küche
Der Geschmack von Johanniskraut ist unverarbeitet sehr bitter. Der Tee schmeckt jedoch sehr viel milder. In der Küche kommt Johanniskraut eher selten zum Einsatz. Dennoch haben wir zwei interessante Rezepte gefunden. Gelegentlich verwenden wir in Tirol Johanniskraut mit Dill zusammen als Marinade für Fischgerichte und es gibt ein wunderbares Rezept für ein Kräuteröl, das Salaten und Suppen einen ganz besonderen Geschmack verleiht. Hier kommt das Rezept zum Selbermachen:
Frischer Salat mit Johanniskraut-Öl
Was den Salat betrifft, lasst eurer Phantasie freien Lauf. Blattsalate, Tomaten, Gurken oder Pflücksalat, verwendet was auch immer euch gefällt und schmeckt. Für das Kräuter Öl zum Salat folgendes:
Zutaten
500 ml qualitativ hochwertiges Olivenöl
eine Handvoll Johanniskraut Blätter
1 frischen Rosmarinzweig
außerdem braucht ihr ein großes Schaubglas
(ein gründlich gesäubertes Gurkenglas ist ideal)
Zubereitung
Das frische Johanniskraut am besten Ende Juni und im Juli schneiden. Die Blüten und die Blätter vom Stängel streifen und von Unreinheiten säubern. Wenn nötig waschen. Dann aber vorsichtig mit einem Küchentuch abtupfen und sofort an der Sonne trocknen lassen.
Das große Schraubglas sicherheitshalber nochmal abkochen, damit es steril ist. Locker mit dem Johanniskraut und dem Rosmarin befüllen. Mit dem Olivenöl aufgießen. Alle Pflanzenteile sollen mit Öl bedeckt sein.
An einem warmen und sonnigen Ort fünf bis sechs Wochen ziehen lassen. Ab und zu schütteln. Dann das Öl durch ein Tuch abseihen und am besten in kleine Flaschen abfüllen. Für eine noch bessere Haltbarkeit verwendet dunkle Glasflaschen. Schöne beschriftet ist das Johanniskraut Öl ein tolles Geschenk für Familie und Freunde. Ebenso wie ein Fläschchen Tiroler Alpenkräuter Wurzel Bitter.
Wohl bekomm's!
Dazu passende Produkte
-
16,90 €Alkoholgehalt: 36% Vol.Inhalt: 0.5 Liter (33,80 € / 1 Liter)
-
14,90 €Alkoholgehalt: 25% Vol.Inhalt: 0.5 Liter (29,80 € / 1 Liter)
-
17,90 €Alkoholgehalt: 38% Vol.Inhalt: 0.5 Liter (35,80 € / 1 Liter)
-
19,90 €Alkoholgehalt: 30% Vol.Inhalt: 1 Liter
-
Tiroler Spirituosen ABCA wie Alkohol: Der Terminus „alcohol“ bedeutet trockenes Pulver. In der Natur kommt Alkohol vor, wenn reife Früchte oder Säfte gären. Durch Vergärung wird Alkohol auf natürliche Weise hergestellt. Bei der Destillation erhält man schließlich den hochprozentigen natürlichen Alkohol. Dies und noch viel mehr lest ihr in diesem Tiroler Spirituosen ABC...Mehr lesen
-
Heuer wieder da: der Ostermarkt in InnsbruckAuch heuer bringt der Innsbrucker Ostermarkt wieder Frühlingsstimmung in die Stadt - direkt am Goldenen Dachl .Mehr lesen
-
Hefeteig OsterhasenFreut ihr euch auch schon auf ein ausgiebiges Oster Frühstück? Vielleicht mit der ganzen Familie? Oder auch etwas kleiner. So oder so, für uns in Tirol gehört selbstgebackenes süßes Hefebrot dazu. Besonders nett sind die Hefehasen, ganz toll auch als kleines Geschenk.Mehr lesen
-
Was versteht man unter Obstler?Obstler, ein Herzstück der österreichischen Spirituosenkultur, ist weit mehr als nur ein Getränk. Dieser traditionelle Schnaps spiegelt eine jahrhundertealte Tradition wider.Mehr lesen
-
Winterabschied: jetzt eine Tasse JagateeDie Skisaison endet in Tirol nicht einfach, sie wird gefeiert. Die Tiroler Skigebiete bereiten Sich auf einen spektakulären Saisonabschluss vor. Wir feiern mit Jagatee mit!Mehr lesen