-
Altersverifizierung
Das Angebot unseres Onlineshops richtet sich an Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind.
Bitte bestätigen Sie Ihr Alter, um fortzufahren.
Hiermit bestätige ich, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. -

Cafe coretto Zilli

Ja, wir leben in Nordtirol. Und wir lieben es hier. Das heißt aber nicht, dass es nicht auch uns ab und zu gen Süden zieht. Der Brennerpass liegt gerade einmal eine Autostunde entfernt. Dort, in einer kleinen italienischen Bar ist uns die Idee zum „Cafè Corretto alà Zilli“ gekommen. Und der ist einfach unglaublich gut.
Der Café Corretto ist eine Version des klassischen italienischen Espressos, bei der ein Schuss Alkohol hinzugefügt wird. Der Begriff "corretto" bedeutet auf Italienisch "korrigiert". Der Zusatz von Alkohol korrigiert also den Kaffee. Ein wunderbares Wortspiel. Ein noch besseres Geschmackserlebnis. Es gibt verschiedene Variationen des Café Corretto, aber die immer noch beliebteste besteht aus einer Tasse Espresso mit einem Schuss Grappa oder Obstschnaps. Auch hier hat sich in den letzten Jahren viel getan. Es wird immer mehr experimentiert, gerade mit starken fruchtigen Likören, die die Crema des Espresso unterstützen und interessante Geschmacksnoten bilden.
Wie macht man einen guten Espresso?
Gehen wir nochmal zurück zu den Grundregeln für einen guten Espresso. Der Espresso tropft wesentlich langsamer durch das Kaffeesieb als andere Kaffeespezialitäten. Dadurch erhält er eine viel dichtere und anhaltende Crema auf der Oberfläche des Kaffees. Je nach Kaffeesorte und nach deren Säurewert, ergeben sich verschiedene Geschmacksvarianten. So beginnt die Zubereitung eines guten Espresso beim Experten und Kaffee-Liebhaber schon bei der Auswahl der Bohne. Je nach persönlichem Geschmack wird eine Mischung gewählt, die eher lieblich oder eher bitter ist.
Weil wir von der Bohne sprechen, hier ein wichtiger Aspekt: der Kaffee für einen Espresso muss immer frisch gemahlen werden und unmittelbar nach dem Mahlen zubereitet werden. Nur so ergibt sich der intensive Geschmack.
In italienischen Bars wird Espresso selbstverständlich in der Profi-Maschine zubereitet, die den exakt richtigen Wasserdruck bietet. Zuhause kann man ihn aber auch mit einer traditionellen Moka kochen. Das ist eine Kaffeekanne, die wohl in jeder italienischen Küche zu finden ist. Sie besteht aus einem Behälter mit Wasser, einem Sieb für den Kaffee sowie einem Auffangbehälter oben. Um den Espresso zu kochen, muss man das Wasser in den unteren Behälter geben und die gemahlenen Bohnen in das Sieb in der Mitte. Dann schraubt man den oberen Teil der Kanne drauf und stellt sie auf die heiße Herdplatte. Wenn das Wasser erhitzt wird, steigt der Dampf nach oben und drückt dort die Flüssigkeit über den gemahlenen Kaffee. Der fertige Espresso fließt schließlich langsam in den oberen Teil der Kanne und kann von dort aus in die vorgewärmte Tasse gegossen werden.
Habt ihr euch jemals gefragt, warum in Italien die Kaffeetassen nicht im Regal, sondern auf der Kaffeemaschine stehen? Das ist kein Zufall. Idealerweise werden Espresso-Tassen nämlich vorgewärmt und sind zudem dickwandig. Dies ist wichtig, damit die kleine Menge an heißem Kaffee in der Tasse nicht sofort abkühlt.
Cafe coretto Zilli
Nun aber endlich zum Zilli Kaffee-Tipp:
Wir haben unseren frisch gebrauten Espresso mit je 10 ml Zilli Orangen Ingwer Likör "korrogiert". Hier gilt es schnell sein, damit der Kaffee frisch und heiß ist. Dann in kleinen Schlucken genießen. Ihr werdet merken, der feine Orangengeschmack und die leichte Schärfe der Ingwerwurzel kommen im satten Aroma des Kaffees toll zur Geltung. Ein echter Tipp auch als überraschender kleiner Digestiv nach einem Essen mit Freunden.
Dazu passende Produkte
-
22,90 €Alkoholgehalt: 50% Vol.Inhalt: 0.5 Liter (45,80 € / 1 Liter)
-
Tiroler Spirituosen ABCA wie Alkohol: Der Terminus „alcohol“ bedeutet trockenes Pulver. In der Natur kommt Alkohol vor, wenn reife Früchte oder Säfte gären. Durch Vergärung wird Alkohol auf natürliche Weise hergestellt. Bei der Destillation erhält man schließlich den hochprozentigen natürlichen Alkohol. Dies und noch viel mehr lest ihr in diesem Tiroler Spirituosen ABC...Mehr lesen
-
Heuer wieder da: der Ostermarkt in InnsbruckAuch heuer bringt der Innsbrucker Ostermarkt wieder Frühlingsstimmung in die Stadt - direkt am Goldenen Dachl .Mehr lesen
-
Hefeteig OsterhasenFreut ihr euch auch schon auf ein ausgiebiges Oster Frühstück? Vielleicht mit der ganzen Familie? Oder auch etwas kleiner. So oder so, für uns in Tirol gehört selbstgebackenes süßes Hefebrot dazu. Besonders nett sind die Hefehasen, ganz toll auch als kleines Geschenk.Mehr lesen
-
Was versteht man unter Obstler?Obstler, ein Herzstück der österreichischen Spirituosenkultur, ist weit mehr als nur ein Getränk. Dieser traditionelle Schnaps spiegelt eine jahrhundertealte Tradition wider.Mehr lesen
-
Winterabschied: jetzt eine Tasse JagateeDie Skisaison endet in Tirol nicht einfach, sie wird gefeiert. Die Tiroler Skigebiete bereiten Sich auf einen spektakulären Saisonabschluss vor. Wir feiern mit Jagatee mit!Mehr lesen