-
Altersverifizierung
Das Angebot unseres Onlineshops richtet sich an Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind.
Bitte bestätigen Sie Ihr Alter, um fortzufahren.
Hiermit bestätige ich, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. -

Die Geschichte des Skifahrens

Bretter, die die Welt bedeuten
"Bretter" nennen wir die Skier in Tirol noch immer. Schließlich wurden sie jahrhundertelang aus Holz gefertigt. Die Bindung bestand nicht selten aus geflochtenen Weidenzweigen. Überdies haben viele Menschen sich Skier im 19. und 20. Jahrhundert noch selbst gebaut. Bis etwa 1960 fuhr man in Tirol oft mit selbstgebauten Skiern. Schließlich ging es anfangs gar nicht ums Sporteln. Das Wort Ski kommt aus dem Norwegischen und bedeutet "Holzscheit". Man spaltete Holzstämme. Und zwar so lange, bis sie die richtige Größe und Stärke hatten.
Skier - das Fahrrad der Berge
Vor 200 Jahren und bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein benutzten Menschen die Skier als Fortbewegungsmittel. In den verschneiten Bergen Tirols musste man oft lange Distanzen zurück legen. Zu Fuss konnte das lange dauern. Was lag näher als bei der Jagd, bei Wanderungen und auch bei Besorgungen auf Bretter zu steigen?
Tourenskigehen ist in den letzten Jahren wieder sehr modern geworden in den Alpen. Die Betonung liegt dabei auf wieder. Vor 200 Jahren war es für viele Tiroler normal, den Nachhauseweg auf Skiern zu meistern.
Nicht vergessen möchten wir hier auch den Schlitten. Er war Fortbewegungsmittel Nummer 1 in den verschneiten Bergen. Solange bis bergtaugliche Geländewagen verfügbar waren. Aber das ist eine andere Geschichte.
Wie die Skier sportlich wurden
Mitte des 18. Jahrhunderts gab es in Norwegen erste Skiwettläufe. Legendär ist das erste Abfahrtsrennen im norwegischen Telemark. Dort fuhr man schon 1870 talwärts um die Wette. Der erste Slalom hingegen geht auf den Österreicher Matthias Zdarsky zurück. Ehe er 1905 die Fähnchen setzte, war es ihm ein Anliegen die Skiausrüstung zu verbessern. In der Folge entwickelte er die Stemmbogentechnik und veröffentlichte das erste Skilehrbuch “Die alpine Skilauftechnik”. Hannes Schneider war es dann, der diese Technik weiterentwickelte. Der Tiroler Skisport Pionier gründete 1922 eine Skischule am Arlberg. Auf ihn geht auch die sogenannte “Arlbergtechnik” zurück. Der Skipionier Franz Reisch rutschte 1893, mit den 1892 in Norwegen gekauften Skiern, das Kitzbühler Horn hinunter.
Ab 1920 geht die Post ab
Es waren Tiroler Winterurlaubsorte, die das Skifahren in den 1920er Jahren groß machten. Seefeld in Tirol und Lech am Arlberg leisteten Pionierarbeit. In den Kinos liefen Ski Filme, Luis Trenker wurde weltberühmt. Der Internationale Skiverband wurde gegründet und 1931 fanden die ersten alpinen Skiweltmeisterschaften statt. Wenige Zeit später wurde Skifahren olympisch!
Der Tiroler Anton Seelos aus Seefeld entwickelte den Parallelschwung und ging damit in die Sportgeschichte ein.
Heute sind die Schier aus Metall oder aus Kunststoff. Es hat sich viel getan im Skisport. Im Hobbysport ebenso wie im Profibereich. Aber eines bleibt: die Gaudi, wenn's den Berg hinunter geht.
Der Jagatee danach
Mit dem Skifahren ist auch der Tiroler Jagatee richtig groß geworden. Schließlich schmeckt eine Tasse heißer Tee mit Rum und den anderen kleinen Jagatee-Geheimzutaten im Schnee am besten. Und wider einmal waren es die Tiroler, die auch das Apres Ski weltbekannt gemacht haben. Aber wenn ihr das nächste mal an der Apres-Ski-Hütte steht, nicht vergessen: „Zum Wohle und zum Genuss, aber niemals im Überfluss.“
Wir sind neugierig: Wo wart ihr schon Skifahren?
Dazu passende Produkte
-
22,90 €Alkoholgehalt: 40% Vol.Inhalt: 1 Liter
-
8,49 €Alkoholgehalt: 40% Vol.Inhalt: 0.2 Liter (42,45 € / 1 Liter)
-
Tiroler Spirituosen ABCA wie Alkohol: Der Terminus „alcohol“ bedeutet trockenes Pulver. In der Natur kommt Alkohol vor, wenn reife Früchte oder Säfte gären. Durch Vergärung wird Alkohol auf natürliche Weise hergestellt. Bei der Destillation erhält man schließlich den hochprozentigen natürlichen Alkohol. Dies und noch viel mehr lest ihr in diesem Tiroler Spirituosen ABC...Mehr lesen
-
Heuer wieder da: der Ostermarkt in InnsbruckAuch heuer bringt der Innsbrucker Ostermarkt wieder Frühlingsstimmung in die Stadt - direkt am Goldenen Dachl .Mehr lesen
-
Hefeteig OsterhasenFreut ihr euch auch schon auf ein ausgiebiges Oster Frühstück? Vielleicht mit der ganzen Familie? Oder auch etwas kleiner. So oder so, für uns in Tirol gehört selbstgebackenes süßes Hefebrot dazu. Besonders nett sind die Hefehasen, ganz toll auch als kleines Geschenk.Mehr lesen
-
Was versteht man unter Obstler?Obstler, ein Herzstück der österreichischen Spirituosenkultur, ist weit mehr als nur ein Getränk. Dieser traditionelle Schnaps spiegelt eine jahrhundertealte Tradition wider.Mehr lesen
-
Winterabschied: jetzt eine Tasse JagateeDie Skisaison endet in Tirol nicht einfach, sie wird gefeiert. Die Tiroler Skigebiete bereiten Sich auf einen spektakulären Saisonabschluss vor. Wir feiern mit Jagatee mit!Mehr lesen