• Wir liefern international
  • Schnell & Bruchsicher verpackt
Der Online Shop für echte Tiroler Spezialitäten
Schneller & bruchsicherer Versand
Direkt beim Hersteller bestellen
Unsere Hotline: +43 5232 20777- 850
 
  • Kategorien
    • Keine Kategorien gefunden.
  • Hersteller
    • Keine Hersteller gefunden.
  • Shopseiten
    • Keine Shopseiten gefunden.
  • Blogs
    • Keine Blogs gefunden.
  • Produkte

Powerkraut Brennnessel

Eintauchen in Tirols natürlichen Kräutergarten und die Kraft der Kräuter kennenlernen. Das möchten wir zusammen mit euch machen. In den idyllischen Wiesen und Feldern Tiroler Bergwelt wachsen sanft riechende Blüten, delikate Berg- und Heilpflanzen und vieles mehr. Mit diesen händisch geernteten Kräutern bereiten wir unsere feinen Likör- und Bitter-Spezialitäten zu. Heute stellen wir euch die Brennnessel vor - ein echtes Powerkraut.

Die Brennnessel ist ein Wildkraut, das seit Jahrhunderten in der Tiroler Hausapotheke verwendet wird. Es enthält viele pflanzliche Nährstoffe, Vitamine und Mineralien. Dieses Power-Heilkraut ist alleine schon wegen seines würzig nussigen Geschmacks eines unserer Lieblingskräuter.

Steckbrief Brennnessel

Die Brennnessel, wissenschaftlich Urtica dioica L. (Große Brennnessel) wird im Volksmund auch Donnernessel, Hanfnessel, Scharfnessel, Tausendnessel oder einfach Nettel genannt. Sie gehört zur Pflanzenfamilie der Brennnesselgewächse (Urticaceae). Insgesamt gibt es 45 Arten der Gattung Urtica. 

Wahrscheinlich gibt es niemanden, der noch nie eine Brennnessel gesehen hat. Oder sich gar an ihr "verbrannt" hat. Zum Aussehen also nur so viel: die leicht ledrigen, sattdunkelgrünen Blätter sind länglich-eiförmig mit grob gesägtem Blattrand. Die unscheinbaren Blüten sind gelblich-grün und graugrün.

Brennnesseln wachsen außer in der Antarktis überall auf der Welt. Ihre Blütezeit ist von Juni bis Oktober und sie erreichen eine Wuchshöhe von bis zu 1,20 Meter. Durchschnittlich wachsen sie aber 40-50 cm hoch. 

Genutzt wird dieses Powerkraut als Insektenschutzmittel im Garten, als Brennnesselgemüse in der Küche und sogar in Mixgetränken. Allseits bekannt ist es als würzig aromatischer Tee. Die Brennhaare an den Blätter werden übrigens beim Kochen unschädlich gemacht. Manchmal wird Brennnessel auch Wildgemüse genannt. Es enthält Gerbstoffe, Eisen, Magnesium, verschiedene Vitamine, Mineralstoffe und pflanzliches Eiweiß.

Die Brennnessel in der Tiroler Hausapotheke

Es dauerte recht lang, bis man die Wirkung der Brennnessel entdeckt hat. Vielleicht liegt das an den Brennhaaren, die doch ab und zu Schmerzen verursachen können, greift man unbedacht ins Gebüsch. Wir haben in unserer Kräuterbücher-Bibliothek gestöbert und einen interessanten Auszug gefunden:

"[...] heute verwendet man Brennnessel Blätter zur Anregung des gesamten Körperstoffwechsels [...] sie sind beliebter Bestandteil von Teemischungen. ..." Zitat aus "Das große Buch der Heilpflanzen - Apotheker M. Pahlow - Verlag Gräfe und Unzer - 1979.

Verwendet werden in der Tiroler Hausapotheke die Blätter, die frisch oder getrocknet als Tee beispielsweise in einer Frühjahrskur getrunken werden. 

Brennesseltee

Zubereitung Brennnessel Tee

Zwei gehäufte Teelöffel Brennnessel Blätter werden mit 1/4 lt. kaltem Wasser übergossen und langsam zum Sieden gebracht. Das Ganze soll 5 Minuten leicht köcheln. Dann seiht man den Tee ab. Brennnessel Tee soll nicht heiß, sondern warm und in kleinen Schlucken getrunken werden. "[...] Eine Tasse Tee über 5 Wochen getrunken ist die richtige Dosis für eine Frühjahrskur."[...] Zitat aus "Das große Buch der Heilpflanzen - Apotheker M. Pahlow - Verlag Gräfe und Unzer - 1979.

An dieser Stelle möchten wir aber darauf hinweisen, dass dies keine Empfehlungen unsererseits sind, sondern alt überliefertes Kräuterwissen. Solltet ihr Beschwerden haben, bitte immer Arzt oder Apotheker konsultieren.   

Brennesselknoedel

Die Brennnessel in der Küche

Auch wenn es ein bisschen gedauert hat, bis sich die Brennnessel in der Tiroler Küche durchgesetzt hat, jetzt ist sie nicht mehr wegzudenken. Gerade im Frühling werden mit frischen Brennnesseln viele Besonderheiten kreiert. Ob Suppe, Knödel oder Nocken - die facettenfreudige Pflanze ist eine Bereicherung für jede Küche. Neben ihrem herzhaften Geschmack bietet sie uns auch einen reichen Nährstoffgehalt. Wir haben ein Rezept ausgesucht. 

Rezept Tiroler Brennnessel Knödel

Brennnessel Knödel sind ein traditioneller und gesunder Genuss aus der neueren Tiroler Küche. Sie sind unglaublich aromatisch - ein Gedicht für die Geschmackssinne. Die frischen Brennnesselextrakte machen die Knödel besonders lecker und verfeinern das Gericht. Probiert es doch selbst einmal aus. Hier kommt das Rezept:  

Zutaten 

für 4 Personen

300 g altbackenes Weißbrot
120 ml Milch 
300 g frische Brennnesseln
4 Eier
2 EL Mehl 
1 mittelgroße Zwiebel & 1 Knoblauchzehe
50 g Butter
Muskatnuss, Salz und Pfeffer

Zum Anrichten auf dem Teller
40 g würziger Hartkäse (Parmesan oder Bergkäse) 
50 g Butter

Zubereitung

Wascht zuerst die Brennnesselblätter gründlich und hackt sie klein. Verwendet eventuell Küchenhandschuhe dafür. Blanchiert die Blätter nun kurz in kochendem Wasser. Wer das noch nie gemacht hat, das ist ganz einfach: Einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen, Brennnessel dazugeben, kurz aufkochen lassen und dann abseihen. Drückt das Wasser aus den blanchierten Brennnessel Blätter aus und stellt sie beiseite. 

Schneidet das altbackene Weißbrot in kleine Würfel. Knödelbrot gibt es ansonsten auch fertig geschnitten im Handel. Gebt das Brot in eine große Schüssel und gießt die Milch darüber. Fügt nun die Brennnessel dazu und vermengt das Ganze locker. 

Schneidet die Zwiebel und den Knoblauch fein, dünstet sie etwa 5 Minuten in Butter an und stellt sie beiseite. Gebt nun die Eier zum Knödelbrot, würzt mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss und knetet alles gut durch. Fügt zum Schluss die etwas abgekühlte Butter Zwiebel Mischung und das Mehl dazu. Knetet nochmals gut. 

Habt ihr genug Zeit, lasst den Teig am besten 30 Minuten ruhen. Anschließend formt kleine Knödel. Leicht angefeuchtete Hände erleichtern dieses Formen sehr. 

Bring Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen und lasst die Knödel darin ca. 15 Minuten leicht köcheln. Serviert sie anschließend mit brauner Butter und geriebenem Bergkäse oder Parmesan. Nach dem Essen passt ein Gläschen Tiroler Alpenkräuter Wurzel Bitter.  

Wohl bekomm's!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Mengenrabatte
Alpenkräuter Wurzel Bitter der Tiroler Kräuterdestillerie Alpenkräuter Wurzel Bitter
Alkoholgehalt 25 % Vol.
Inhalt 0.2 Liter (29,50 € / 1 Liter)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

ab 5,90 €
Alpen Kräuter Wurzel Geist der Tiroler Kräuterdestillerie Alpenkräuter Wurzel Geist
Alkoholgehalt 38 % Vol.
Inhalt 0.2 Liter (39,50 € / 1 Liter)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

ab 7,90 €
Mengenrabatte
Bergkräuter Likör der Tiroler Kräuterdestillerie Bergkräuter Likör
Alkoholgehalt 30 % Vol.
Inhalt 1 Liter

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

ab 16,90 €
Bauern Bitter der Tiroler Kräuterdestillerie Tiroler Bauern Bitter
Alkoholgehalt 36 % Vol.
Inhalt 0.5 Liter (27,80 € / 1 Liter)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

ab 13,90 €