Es ist wieder soweit - die mutigsten Skifahrer der Welt stürzen sich auch heuer wieder die Streif hinunter. Und das mit über 140 km/h!
Dann ist nicht nur Kitzbühel im Hahnenkamm Fieber. Wenn die Athleten bei der spektakulärsten Abfahrt des Ski-Weltcups alles geben, schaut die ganze Welt auf Tirol. Wir haben hier ein paar interessante Fakten zu Kitzbühel, der Streif und dem ganzen Drumherum für euch zusammengestellt.
85 % Gefälle - 140 km/h: die Streif!
„HKR“ ist die Abkürzung für Hahnenkamm-Rennen. Schon seit 1931 organisiert der Ski Club Kitzbühel diesen weltbekannten Wintersport-Event. Neben Trainingsrennen gibt es am ersten Tag den Super G, dann die Abfahrt und schließlich den Slalom.
Die Streif ist die Abfahrtsstrecke in Kitzbühel. Zu Recht gilt sie als die gefährlichste Rennpiste weltweit. Der Start der Abfahrt liegt auf 1665 m ü.d.M. Das Gefälle beträgt am Starthang 50 %. Noch steiler wird es an der weltbekannten "Mausefalle". Dieses steilste Stück der Strecke weist ein 85 % Gefälle auf. Wer hier beim Weltcup-Rennen springt, fliegt bis zu 70 Meter weit durch die Luft.
Insgesamt ist die Strecke 3.312 m lang. Kurz vor der Zieleinfahrt erreichen die Rennfahrer bis zu 140 km/h. Das Ziel liegt auf 805 m ü. d. M. ganz nahe am Zentrum von Kitzbühel.
550.000 € - höchstes Preisgeld im Ski-Weltcup
550.000 Euro Preisgeld zahlt der Kitzbüheler Ski Club für die 79. Hahnenkamm-Rennen insgesamt aus. Interessant dabei: das Preisgeld wird jeweils unter den besten 30 Rennläufern verteilt. So bekommt etwa der Erstplatzierte in Abfahrt und Slalom jeweils 74.000€. Für den Zweiten sind 37.000€ vorgesehen und für die Dritten 18.500 €. Ein 30. Platz in der Abfahrt ist immerhin noch 1.000 € wert.
Live dabei beim Hahnenkamm Rennen
Abgesehen von den Top-Profi-Skifahrern der Welt kommen bis zu 100.000 Zuschauer nach Kitzbühel. Und das an einem Rennwochenende. Am beliebtesten sind die Karten für die Abfahrt. Etwa 45.000 Zuschauer sehen die Helden der Streif direkt an sich vorbeifliegen.
Wenn ihr live vor Ort dabei sein möchtet, eine wichtige Info: die Eintrittskarten für den allgemeinen Zuschauerbereich sind nicht limitiert. Sie sind auch an den Renntagen noch direkt bei den Eingängen erhältlich.
Zeitplan für's Kitz-Wochenende 2020:
Freitag, 24. Jänner - 11:30 SUPER G
Samstag, 25. Jänner - 11:30 ABFAHRT
Sonntag, 26. Jänner 10:30 SLALOM, 1.DG - 13:30 SLALOM, 2.DG
Streif selber fahren?
Die Streif ist prinzipiell für alle Skifahrer befahrbar. Auf der rot markierten Streif-Familienabfahrt werden die schwierigsten Abschnitte umgangen. Wer sehr erfahren und mutig ist, kann aber auch die als "Extrem-Skiroute" gekennzeichnete Original-Streif fahren. Das ist der Adrenalin-Kick pur.
Mutige Kollegen haben sich schon runter gewagt. Der Jagatee oder ein Stamperl Obst Schnaps danach ist jedenfalls mehr als verdient ;) Auf die Streif und auf euch!