-
Altersverifizierung
Das Angebot unseres Onlineshops richtet sich an Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind.
Bitte bestätigen Sie Ihr Alter, um fortzufahren.
Hiermit bestätige ich, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. -

Weihnachtsrezept Tiroler Bauernzelten

Über 500 Jahre alt soll es sein, das Rezept des Tiroler Weihnachtszelten. Dem Festtagsgebäck hat man im Mittelalter besondere Kraft zugeschrieben. Manche nennen es deshalb auch den ersten Energieriegel. Wer duftende Weihnachtsgewürze wie Zimt und Nelken und Trockenfrüchte mag, wird dieses saftige und reichhaltige Brot lieben. Eignet sich übrigens auch sehr gut zum Verschenken. Hier kommt das Rezept:
Zutaten für die Fruchtmasse
1 kg getrocknete Feigen
500 g Dörrbirnen
250 g Rosinen
400 g Haselnüsse
200 g Walnüsse
1 EL Anis
1 EL Nelkenpulver
1 EL Zimt
50 g Zucker
1 Schuss Tiroler Obst Schnaps
Zutaten für den Teig
1 kg Roggenmehl
250 ml Wasser
30 g Zucker
25 g Hefe
1 Prise Salz
Zubereitung
Die Dörrbirnen in Stücke schneiden und in Wasser weich kochen. Die getrockneten Feigen klein schneiden und dabei die Stiele entfernen, sie sind sehr hart. und würden beim Essen des Zelten stören.
Inzwischen die Nüsse grob hacken. Die weichgekochten Birnen, die Feigen, Nüsse, Rosinen mit dem Zucker, den Gewürzen und dem Obst Schnaps in einer großen Schüssel vermischen und mit einem Küchentuch zudecken. Am besten über Nacht stehen lassen, anstonsten reichen auch 5 Stunden.
Am nächsten Tag den Teig zubereiten. Dafür Hefe, Salz und Zucker im lauwarmen Wasser auflösen. Das Mehl auf die Arbeitsfläche geben und in der Mittel eine Mulde formen. Die Hefe Wssermischung vorsichtig in die Mulde schütten. Langsam mit zwei Fingern die Flüssigkeit unter das Mehl rühren und zum Schluss alles zusammen verkneten. Den Teig in eine Schüssel geben und zugedeckt an einem warmen Ort etwa 40 Minuten gehen lassen.
Nun die Fruchtmasse zum Teig geben und alles gemeinsam gut durchkneten. Trei längliche Zelten formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Nun Wasser und Mehl zu einem flüssigen „Teig“ verrühren und die Fruchtbrote damit bestreichen.
Den Backofen auf 150° C vorhizen und den Zelten etwa 70 Minuten backen. Wer einen schön glänzenden Zelten möchte, kann am Schluss noch etwas Wasser mit einen Esslöffel Staubzucker mischen und die Zelten damit bestreichen, sobald sie aus dem Backofen kommen.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Dazu passende Produkte
-
17,90 €Alkoholgehalt: 35% Vol.Inhalt: 1 Liter
-
Tiroler Spirituosen ABCA wie Alkohol: Der Terminus „alcohol“ bedeutet trockenes Pulver. In der Natur kommt Alkohol vor, wenn reife Früchte oder Säfte gären. Durch Vergärung wird Alkohol auf natürliche Weise hergestellt. Bei der Destillation erhält man schließlich den hochprozentigen natürlichen Alkohol. Dies und noch viel mehr lest ihr in diesem Tiroler Spirituosen ABC...Mehr lesen
-
Heuer wieder da: der Ostermarkt in InnsbruckAuch heuer bringt der Innsbrucker Ostermarkt wieder Frühlingsstimmung in die Stadt - direkt am Goldenen Dachl .Mehr lesen
-
Hefeteig OsterhasenFreut ihr euch auch schon auf ein ausgiebiges Oster Frühstück? Vielleicht mit der ganzen Familie? Oder auch etwas kleiner. So oder so, für uns in Tirol gehört selbstgebackenes süßes Hefebrot dazu. Besonders nett sind die Hefehasen, ganz toll auch als kleines Geschenk.Mehr lesen
-
Was versteht man unter Obstler?Obstler, ein Herzstück der österreichischen Spirituosenkultur, ist weit mehr als nur ein Getränk. Dieser traditionelle Schnaps spiegelt eine jahrhundertealte Tradition wider.Mehr lesen
-
Winterabschied: jetzt eine Tasse JagateeDie Skisaison endet in Tirol nicht einfach, sie wird gefeiert. Die Tiroler Skigebiete bereiten Sich auf einen spektakulären Saisonabschluss vor. Wir feiern mit Jagatee mit!Mehr lesen