-
Altersverifizierung
Das Angebot unseres Onlineshops richtet sich an Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind.
Bitte bestätigen Sie Ihr Alter, um fortzufahren.
Hiermit bestätige ich, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. -

Trinkt man Likör warm oder kalt?

Grundsätzlich sagt der Profi, dass hochwertige Liköre am besten bei einer Trinktemperatur von etwa 16-18°C. am besten schmecken. Die natürlichen Geschmacksnuancen kommen dabei am besten zur Geltung. Auch der Duft des Likörs kann sich am besten ausbreiten. Dies führt wiederum zu einem volleren Geschmackserlebnis.
Demnach würden wir euch empfehlen, jede Art von Likör entweder im kühlen Vorratsraum oder im Keller aufzubewahren, um ihn dann 10 Minuten vor dem Ausschenken bereit zu stellen. Der Beitrag wäre an dieser Stelle zu Ende. Es ist nur nicht ganz so einfach. Manche Art von Likören schmecken nämlich etwas kühler intensiver. Andere sind gerade im Winter warm gemacht ein echter Seelenwärmer. Wir wollen hier etwas Ordnung in die Likör Genuss Welt bringen.
Warum ist es wichtig, ob Likör kalt oder warm getrunken wird?
Unsere Geschmacksnerven reagieren auf die Temperatur von Getränken und Speisen haben, Je kühler ein Getränk ist, umso weniger geschmacksintensiv ist es.
Qualitativ weniger gute Liköre können durch ein gekühltes Servieren besser wirken, als sie sind. Nicht umsonst werden viele günstige Partyliköre eiskalt getrunken. Edlere Liköre, die natürlich hergestellt werden haben ein solches Kühlen nicht nötig. Sie können bei Zimmertemperatur getrunken werden und entfalten pur oder eventuell mit einem Eiswürfel ganz leicht gekühlt ihre natürlichen Aromen am besten.
Ein Trick ist übrigens auch das Kühlen des Glases. Vom Kühlen im Kühlschrank der ganzen Likörflasche raten wir eher ab. Natürliche Liköre wie die der Kräuterdestillerie haben das nicht nötig. Man kann aber sehr wohl sagen, dass der Süße Grad etwas mit der Trinktemperatur zu tun hat. Je süßer ein Likör umso kühler kann und soll er genossen werden. Ein Fruchtlikör schmeckt leicht angekühlt wunderbar. Cremeliköre wie die Zirler Goas schmecken auch in warmen Getränken köstlich.
Wie trinkt man die Liköre der Kräuterdestillerie?
Grundsätzlich kann man sagen, je süßer ein Likör ist, desto kühler sollte er getrunken werden. Wir empfehlen unsere Liköre immer auf Zimmertemperatur zu servieren. Alle Kräuterdestillerie Liköre kommen aufgrund ihrer natürlichen Herstellung und dem Einsatz sehr hochwertiger Zutaten mit sehr wenig Zucker aus. Durch den Verzicht auf künstliche Aromastoffe weisen unsere Liköre zusätzlich ein volles, natürliches Aroma auf. Sie entfalten demnach alle bei Zimmertemperatur am besten ihre natürlichen Duftstoffe und Geschmacksnoten.
Es gibt dennoch ein paar Vorschläge, wie man etwas Abwechslung in den Likörgenuss bringen kann.
Wie trinkt man Kräuterliköre?
Auch für unsere Kräuterliköre empfehlen wir grundsätzlich den Genuss bei Zimmertemperatur. Im Sommer schmecken sie aber auch wunderbar mit zwei Eiswürfel aus einem Whiskey-Glas. Gerade der Original Tiroler Bergkräuter Likör eignet sich zudem für einen leichten Sommer Drink. Dafür ein Drittel Likör und 2 Drittel Sprudelwasser in ein Glas geben, Eiswürfel darauf, fertig.
Welche Likör schmecken warm?
Beim Erwärmen von Likören sollte man in erster Linie darauf achten, dass sie niemals aufkochen. Darunter würden die Duft- und Geschmacksstoffe leiden. Leicht anwärmen kann man gerade im Winter sehr gut beispielsweise einen Marillen Likör. Manche Kunden erzählen uns davon, dass sie den warmen Marillen Likör auch gerne einmal mit Sahnehaube trinken.
Ein spezielles Getränk ist die Heiße Oma. Dabei wird Zirler Goas Mandel Eier Cocktail mit heißer Milch zu einem echten Wintertraum-Getränk. Das Rezept dafür findet ihr hier.
Was sind Feuerliköre?
Feuerliköre sind ganz spezielle Liköre, die wir in Tirol in einem sogenannten Feuerritual anzünden und dann warm trinken. Mehr dazu in Kürze hier im Blog.
Alles in Allem bleibt es am Ende Geschmackssache, wie der Likör am besten schmeckt. Wir freuen uns immer über Anregungen und Berichte, wie euch unsere Liköre am besten geschmeckt haben.
Dazu passende Produkte
-
11,90 €Alkoholgehalt: 25% Vol.Inhalt: 0.35 Liter (34,00 € / 1 Liter)
-
10,90 €Alkoholgehalt: 50% Vol.Inhalt: 0.2 Liter (54,50 € / 1 Liter)
-
15,90 €Alkoholgehalt: 35% Vol.Inhalt: 0.35 Liter (45,43 € / 1 Liter)
-
14,90 €Alkoholgehalt: 18% Vol.Inhalt: 0.35 Liter (42,57 € / 1 Liter)
-
11,90 €Alkoholgehalt: 25% Vol.Inhalt: 0.35 Liter (34,00 € / 1 Liter)
-
Tiroler Spirituosen ABCA wie Alkohol: Der Terminus „alcohol“ bedeutet trockenes Pulver. In der Natur kommt Alkohol vor, wenn reife Früchte oder Säfte gären. Durch Vergärung wird Alkohol auf natürliche Weise hergestellt. Bei der Destillation erhält man schließlich den hochprozentigen natürlichen Alkohol. Dies und noch viel mehr lest ihr in diesem Tiroler Spirituosen ABC...Mehr lesen
-
Heuer wieder da: der Ostermarkt in InnsbruckAuch heuer bringt der Innsbrucker Ostermarkt wieder Frühlingsstimmung in die Stadt - direkt am Goldenen Dachl .Mehr lesen
-
Hefeteig OsterhasenFreut ihr euch auch schon auf ein ausgiebiges Oster Frühstück? Vielleicht mit der ganzen Familie? Oder auch etwas kleiner. So oder so, für uns in Tirol gehört selbstgebackenes süßes Hefebrot dazu. Besonders nett sind die Hefehasen, ganz toll auch als kleines Geschenk.Mehr lesen
-
Was versteht man unter Obstler?Obstler, ein Herzstück der österreichischen Spirituosenkultur, ist weit mehr als nur ein Getränk. Dieser traditionelle Schnaps spiegelt eine jahrhundertealte Tradition wider.Mehr lesen
-
Winterabschied: jetzt eine Tasse JagateeDie Skisaison endet in Tirol nicht einfach, sie wird gefeiert. Die Tiroler Skigebiete bereiten Sich auf einen spektakulären Saisonabschluss vor. Wir feiern mit Jagatee mit!Mehr lesen