-
Altersverifizierung
Das Angebot unseres Onlineshops richtet sich an Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind.
Bitte bestätigen Sie Ihr Alter, um fortzufahren.
Hiermit bestätige ich, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin.

Rosmarin - aromatisches Heilkraut

Tirols natürlicher Kräutergarten ist besonders groß. Welche zarten Wildkräuter ihr in den Bergen findet und in der Küche verwenden könnt, verraten wir euch hier im Blog. Viele dieser wohlriechenden Bergkräuter verarbeiten wir in unseren Kräuterlikören und Kräuterbittern. Sie sind aber auch eine delikate Zutat für allerlei Gerichte.
Heute stellen wir euch den Rosmarin vor - ein Kraut, das aus dem Süden kam.
Steckbrief Rosmarin
Der Rosmarin, wissenschaftlich Salvia Rosmarinus, ist ein immergrüner Halbstrauch, der ursprünglich aus dem Mittelmeerraum kommt. Mit seinen Tannennadel förmigen Blättern kann der Strauch bis zu zwei Meter hoch werden. Die blau-violetten kelchartigen Blüten des Rosmarins verströmen einen intensiv harzigen Duft.
Sehr widerstandsfähig und bescheiden, wächst Rosmarin auch auf kargen Böden. Die Sonne aber liebt er. Heute findet man ihn an Sonnenhängen wildwachsend in Tirol.
Der Rosmarin in der Tiroler Hausapotheke
Der Rosmarin ist auch in Tirol eher ein Geheimtipp unter den Heilkräutern. Viel öfter wird er in der Küche eingesetzt. Aber wir haben in unserer Kräuterbücher-Bibliothek gestöbert und einen interessanten Auszug gefunden:
"[...] das ätherische Öl des Rosmarin wirkt ausgleichend auf das Nervensystem [...] " Zitat aus "Das große Buch der Heilpflanzen - Apotheker M. Pahlow - Verlag Gräfe und Unzer - 1979.
Verwendet werden in der Tiroler Hausapotheke die Blätter und das daraus gewonnene ätherische Öl. Es soll ausgleichend wirken. Gerne wird auch ein Sud der Blätter, der Rosmarin Tee verwendet.
Zubereitung Rosmarin Tee
Einen gehäuften Teelöffel getrockneten Rosmarin mit kaltem Wasser übergießen, langsam zum Sieden erhitzen. Sofort vom Herd nehmen, wenn der Tee zu sieden beginnt und gleich abseihen.
Morgens und mittags eine Tasse Tee soll erfrischen und Erschöpfung entgegenwirken. Zitat aus "Das große Buch der Heilpflanzen - Apotheker M. Pahlow - Verlag Gräfe und Unzer - 1979.
An dieser Stelle möchten wir aber darauf hinweisen, dass dies keine Empfehlungen unsererseits sind, sondern alt überliefertes Kräuter Wissen. Solltet ihr Beschwerden haben, bitte immer Arzt oder Apotheker konsultieren.
Tipp Tiroler Kräuterwanderung
Es ist mehr als ein Trend. Es ist wohl ein Zurückbesinnen auf alte Werte. Immer öfter wird in Tirol "Kräutergewandert". Zahlreiche Hotels, aber auch Bauernhöfe und Kräuterfachfrauen und Männer bieten geführte Wanderungen an, auf denen man Wissen und frische Kräuter sammeln kann. Informiert euch am besten beim nahegelegenen Infobüro, wenn ihr in Tirol Urlaub macht.
Der Rosmarin in der Küche
Das intensiv würzige Aroma des Krautes verfeinert Klassiker aus Tirols Küche und ist nicht mehr wegzudenken, wenn es um das Marinieren von Grillfleisch geht.
Wir haben uns heute aber für ein vegetarisches Gericht entschieden. Die klassischen Tiroler Bratkartoffeln etwas aufgepeppt mit dem wunderbaren Aroma des Rosmarins. Dazu gibt es eine Joghurtsoße mit allerlei frischen Kräutern. Selbstverständlich könnt ihr beides auch als Beilagen beim Grillabend reichen.
Rosmarin Ofenkartoffeln mit Kräuterjoghurt
Im Gegensatz zu den klassischen Bratkartoffeln arbeitet man hier mit rohen Kartoffeln. Ein wunderbares vegetarisches Gericht, das aber auch als Beilage bestens passt. Ganz einfach und schnell zubereitet ist es außerdem.
Zutaten
für 4 Personen
1 kg Kartoffeln
etwas Olivenöl
Salz u. Pfeffer
frische Rosmarinzweige (eventuell auch getrockneter Rosmarin)
für die Joghurtsoße:
500 g Naturjoghurt
eine Handvoll frische Kräuter nach Belieben
einen Spritzer Zitrone
einen halben Teelöffel Senf
Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Zubereitung
Die Kartoffeln gut bürsten und waschen, damit man sie nicht schälen muss. Wer das nicht mag, kann sie selbstverständlich auch mit einem Sparschäler schälen.
Den Backofen auf 230°C vorheizen. Wichtig: auch das Backblech soll mitgeheizt werden, damit die Kartoffelscheiben später nicht am Blech kleben.
Die Kartoffeln in dünne Scheiben schneiden, in einer Schüssel mit dem gezupften Rosmarin, 2 Esslöffeln Olivenöl und Salz würzen und auf dem heiße Blech auslegen. Idealerweise verwendet ihr 2 Bleche, damit die Kartoffeln nicht zu gehäuft liegen.
Dann geht's für 15 bis 20 Minuten in den Backofen. Am besten ihr behaltet die Kartoffeln im Auge, je nach Dicke der Scheiben dauert es ein paar Minuten länger oder weniger lange bis sie kross sind.
Inzwischen die Joghurtsoße vorbereiten, indem ihr die Kräuter fein hackt und einfach alle Zutaten rasch in einer Schüssel vermengt. Kaltstellen bis zum Essen. Fertig!
Kartoffeln nach Belieben mit Pfeffer würzen, zusammen mit der Joghurtsoße und eventuell einem Salat servieren. Wer eine Fleischspeise damit ergänzt, nimmt einfach nur die halbe Menge an Kartoffeln.
So oder so, ein Gläschen Original Tiroler Bergkräuter Likör passt wunderbar nach dem Essen.
Wohl bekomm's!
Dazu passende Produkte
-
18,90 €Alkoholgehalt: 30% Vol.Inhalt: 1 Liter
-
Weihnachtsrezept Spitzbuben mit MarillenmarmeladeSpitzbuben sind ein traditionelles Tiroler Gebäck, das in ganz Europa beliebt ist. Was die klassischen Weihnachtskekse von den Linzeraugen unterscheidet und wieso sie in Tirol Spitzbuben genannt werden verraten wir euch hier. Natürlich samt Rezept zum Nachbacken.Mehr lesen
-
7 Weihnachtsmärkte – die Innbrucker BergweihnachtWenn es draußen kälter wird, dann ist die Zeit der Bergweihnacht gekommen! Die Innsbrucker Bergweihnacht ist eine zauberhafte Tradition und mit ihren 7 Standorten in und um die Stadt einer der größten Weihnachtsmärkte Europas.Mehr lesen
-
Einen Obstler auf den Tiroler AlmabtriebJedes Jahr im Herbst findet in Tirol der Almabtrieb statt. Dabei kommt das Vieh von den Bergen zurück ins Tal. Dieses traditionelle Ereignis wird in vielen Tiroler Dörfern als großes Volksfest gefeiert. Die Tiere werden mit Blumen geschmückt und ziehen mit Almbauern und Hirten durch die Straßen. Was es mit der Tradition auf sich hat und was der Tiroler Obstschnaps damit zu tun hat erfahrt ihr hier.Mehr lesen
-
Kräuter Cocktail Gustl aus TirolKräuterbitter schmecken am besten pur? Ja, stimmt. Aber nicht nur. Der Gustl ist ein Tiroler Kräutercocktail und ein wahres Geschmackserlebnis. Probiert ihn gleich ausMehr lesen
-
Beschwipstes Apfelmus mit Obst SchnapsApfelmus ist eine köstliche Süßspeise, die traditionell aus vollreifen Äpfeln und Gewürzen hergestellt wird. Seine Herkunft lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Wir haben es mit der beschwipsten Variante probiert - schmeckt phantastisch.Mehr lesen