-
Altersverifizierung
Das Angebot unseres Onlineshops richtet sich an Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind.
Bitte bestätigen Sie Ihr Alter, um fortzufahren.
Hiermit bestätige ich, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. -

Goaslschnölln - Tiroler Brauch mit Knalleffekt

Habt ihr sie schon einmal gesehen, die stattlichen Männer und Frauen mit ihren langen Peitschen? Sie schwingen die Goasln gekonnt und kraftvoll durch die Luft. Dabei erzeugen sie einen Knall, der die Zuschauern allemal jubeln lässt. Das Goaslschnölln ist ein alter Tiroler Brauch, der sich in den letzten Jahren wieder großer Beliebtheit erfreut.
Der Name „Goasl“ stammt von der Bezeichnung für die Peitsche (Geißel). Schnölln, in manchen Orten auch schnalzen bezeichnet, bedeutet das laute und schnelle Knallen mit der Peitsche in der Luft. Seit einigen Jahren erleben die Tiroler Goaßlschnölln-Vereine wieder regen Zulauf.
Hier wird geschnöllt
In einigen Tiroler Gemeinden ist das Schnölln ein Faschingsbrauch. Aber oft wird auch am Dreikönigs Tag im Januar geschnöllt. Da begleiten die Schnöller die örtlichen Musikkapellen durchs Dorf.
Beliebt ist das Schnöllen aber vor allem jetzt im Sommer auf den Kirchtagen und Volksfesten. Im Ötztal will es der Brauch, dass beim Almauftrieb und auch im Herbst beim Almabtrieb geschnöllt wird. In Längenfeld gibt es einen besonders aktiven Verein, der auch immer wieder Schnuppertrainings im Tiroler Goaslschnölln anbietet.
Im Sommer findet zudem die Tioler Meisterschaft im Schnöllen statt, ein wunderbares Spektakel mit Vertretern aus dem ganzen Land. Bewertet werden dabei die Lautstärke, die Haltung und auch die Zeit.
Goaslknüpfer
Wie es der Zufall will, wohnt einer der besten Tiroler Goaslknüpfer in Kematen in Tirol. In der Heimatgemeinde der Kräuterdestillerie. Rudi B. kümmert sich seit mehr als 25 Jahren darum, dass jeder im Verein eine passende Goasl hat. Dafür flechtet er kunstvoll Hanf und Nylonfäden und wickelt sie mit seiner ganz persönlichen Technik. Die Stiele werden handgedrechselt aus heimischen Hölzern wie z.B. Birke, Nuss, Birne oder Lärche. Ein wunderbares Handwerk und ein dankbares Hobby.
Die Axamer Kirchtagsschnöller im Höfemuseum Kramsach
Auch in Axams gibt es einen sehr aktiven Verein, die Axamer Kirchtagsschnöller. Er hält die Tradition des Goaslschnölln vor allem bei den herbstlichen Almabtrieben hoch. Die finden Anfang September statt.
Am Sonntag 29. September feiert Kramsach den 43. Kirchtag des Höfemuseums. Neben vielen anderen Vorstellungen alten Tiroler Brauchtums und Handwerks könnt ihr dort auch die Axamer Schnöller hautnah erleben. Unbedingt einplanen, wenn ihr gerade in Tirol seid.
Tiroler Schmankerl, altes Handwerk, bunte Musikkapellen
Das Freilicht-Museum Tiroler Bauernhöfe in Kramsach ist ein wunderbarer Ausflugstipp in Tirol. Aus Nord-, Ost- und Südtirol kommen die 37 historischen Bauernhöfe, die mit viele Liebe zum Detail abgebaut und in Kramsach auf einem großzügigen Gelände von 8,5 Hektar originalgetreu wieder aufgebaut wurden.
Ein Obst Schnaps zum Anstoßen
Was wäre ein Tiroler Fest ohne ein Gläschen Schnaps am Ende? Guter Bauern Schnaps gehört seit jeher zu Tirol wie der Schnee im Winter. Und weil unsere Obstschnäpse so authentisch und ehrlich sind wie das Museum selbst, findet ihr sie auch dort im Hofladen.
Ein Hoch auf alle, die altes Tiroler Brauchtum am Leben erhalten und gar neu beleben!
Dazu passende Produkte
-
17,90 €Alkoholgehalt: 35% Vol.Inhalt: 1 Liter
-
Tiroler Spirituosen ABCA wie Alkohol: Der Terminus „alcohol“ bedeutet trockenes Pulver. In der Natur kommt Alkohol vor, wenn reife Früchte oder Säfte gären. Durch Vergärung wird Alkohol auf natürliche Weise hergestellt. Bei der Destillation erhält man schließlich den hochprozentigen natürlichen Alkohol. Dies und noch viel mehr lest ihr in diesem Tiroler Spirituosen ABC...Mehr lesen
-
Heuer wieder da: der Ostermarkt in InnsbruckAuch heuer bringt der Innsbrucker Ostermarkt wieder Frühlingsstimmung in die Stadt - direkt am Goldenen Dachl .Mehr lesen
-
Hefeteig OsterhasenFreut ihr euch auch schon auf ein ausgiebiges Oster Frühstück? Vielleicht mit der ganzen Familie? Oder auch etwas kleiner. So oder so, für uns in Tirol gehört selbstgebackenes süßes Hefebrot dazu. Besonders nett sind die Hefehasen, ganz toll auch als kleines Geschenk.Mehr lesen
-
Was versteht man unter Obstler?Obstler, ein Herzstück der österreichischen Spirituosenkultur, ist weit mehr als nur ein Getränk. Dieser traditionelle Schnaps spiegelt eine jahrhundertealte Tradition wider.Mehr lesen
-
Winterabschied: jetzt eine Tasse JagateeDie Skisaison endet in Tirol nicht einfach, sie wird gefeiert. Die Tiroler Skigebiete bereiten Sich auf einen spektakulären Saisonabschluss vor. Wir feiern mit Jagatee mit!Mehr lesen