-
Altersverifizierung
Das Angebot unseres Onlineshops richtet sich an Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind.
Bitte bestätigen Sie Ihr Alter, um fortzufahren.
Hiermit bestätige ich, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. -

Erste Frühlingskräuter

Wenn der Mai ins Land zieht, beginnt auf den Tiroler Almen eine ganz besondere Zeit. Alles wächst, alles duftet, und zwischen jungem Grün und erster Wärme liegt ein Versprechen: Die Natur zeigt sich von ihrer kraftvollsten Seite. Wer da aufmerksam durchs Gras geht oder einen Blick in alte Rezeptbücher wirft, merkt schnell – jetzt ist Kräuterzeit. Und was damals die Bauersfrau gesammelt hat, findet heute noch seinen Weg in die Küche und in Schnaps und Likör.
Vom Wissen ums Würzige
In der Kräuterdestillation geht es nicht nur um Geschmack – sondern auch um Wissen. Generationen von Brennerinnen und Kräutersammlern haben fein herausgespürt, welche Pflanze wann am besten gesammelt und geschnitten wird. So wird der erste Maiwuchs gefeiert: jung, harzig, oft noch mild – ideal für einen duftenden Kräuteransatz für Kräuterliköre und Kräuterbitter.
Typische Frühlingskräuter für Kräuter Spirituosen
Wermut – bitter, klärend, uralt. Früher ein Symbol für Schutz und Stärke
Zitronenmelisse – frisch, zitronig, beruhigend
Waldmeister – süßlich-würzig
Löwenzahnwurzel – erdig-herb. Einst „Unkraut“, heute beliebt in Kräuterapotheke und in der Küche.
Lärchensprossen – jung, harzig, grün.
Bitter ist gut
So heißt’s bei uns in Tirol im Wirtshaus. Und tatsächlich: Viele der Kräuter, die heute in den Likör wandern, galten früher als Hausmittel gegen alles Mögliche. Man machte Auszüge, Tinkturen oder setzte sie direkt mit Hochprozentigem an. Nicht nur zur Erheiterung, sondern auch zur Erleichterung.
Ein alter Spruch besagt: "Wer im Mai den ersten blühenden Wermut mit Kräuterschnaps segnet, bleibt bei Laune bis zum Advent." Ob’s stimmt? Probiert es aus.
Kräuterglück im Glas – Kräuterschnaps selber machen
Wer sich selbst am Mischen versuchen will: Ein einfacher Ansatz gelingt auch Zuhause in der eigenen Küche. Dazu braucht ihr:
1 Handvoll frischer Frühlingskräuter (Wermut, Zitronenmelisse, Lärchenspitzen)
500 ml klarer Schnaps (z.B. Obstler)
1 TL Honig (optional)
Alles zusammen in ein Schraubglas geben, zwei Wochen ziehen lassen, abseihen – fertig ist euer eigener Frühlingsgeist.
Für alle, die lieber das Original aus Tirol genießen, empfehlen wir den Tiroler Bergkräuter Likör, ein
Zum Wohl auf den Mai
Ob Stamperl am Abend, feiner Digestif nach dem Essen oder als Zutat im Mix Glas: Dieser Tiroler Berg Kräuter Likör erzählt nicht nur vom Geschmack, sondern von Landschaft, Erfahrung und frischen Bergwiesen.
Dazu passende Produkte
-
16,90 €Alkoholgehalt: 36% Vol.Inhalt: 0.5 Liter (33,80 € / 1 Liter)
-
14,90 €Alkoholgehalt: 25% Vol.Inhalt: 0.5 Liter (29,80 € / 1 Liter)
-
17,90 €Alkoholgehalt: 35% Vol.Inhalt: 1 Liter
-
17,90 €Alkoholgehalt: 38% Vol.Inhalt: 0.5 Liter (35,80 € / 1 Liter)
-
19,90 €Alkoholgehalt: 30% Vol.Inhalt: 1 Liter
-
Tiroler Spirituosen ABCA wie Alkohol: Der Terminus „alcohol“ bedeutet trockenes Pulver. In der Natur kommt Alkohol vor, wenn reife Früchte oder Säfte gären. Durch Vergärung ...Mehr lesen
-
Hefeteig OsterhasenFreut ihr euch auch schon auf ein ausgiebiges Oster Frühstück? Vielleicht mit der ganzen Familie? Oder auch etwas kleiner. So oder so, für uns in Tiro...Mehr lesen
-
Was versteht man unter Obstler?Obstler, ein Herzstück der österreichischen Spirituosenkultur, ist weit mehr als nur ein Getränk. Dieser traditionelle Schnaps spiegelt eine jahrhunde...Mehr lesen
-
Winterabschied: jetzt eine Tasse JagateeDie Skisaison endet in Tirol nicht einfach, sie wird gefeiert. Die Tiroler Skigebiete bereiten Sich auf einen spektakulären Saisonabschluss vor. Wir f...Mehr lesen
-
Jagatee vom Winter übrig? Erfrischende RezepteWährend die Skisaison endet und die Wintertage gezählt sind, könnte man meinen, es sei Zeit, den Jagatee bis zum nächsten Jahr zu verstauen. Doch kein...Mehr lesen