Bei der Frage ob eisgekühlt oder zimmerwarm scheiden sich die Geister. Da sind die einen, die so gar nichts mit warmen Getränken anfangen können und die anderen, die auf gepflegt dezenten Genuss bei Zimmertemperatur setzen. Wir wollten es jetzt genau wissen und haben die Kollegen von Qualitätssicherung und Produktion gefragt, was denn nun in das Eisfach darf und was nicht.
Die Prozente machen’s
Im Grunde ist es einfach: jede Spirituose hat einen bestimmten Anteil an reinem Alkohol. Der Gefrierpunkt dieses Reinalkohols liegt bei -114,5°C. Reinen Alkohol könnte man folglich in jede handelsübliche Kühltruhe geben und das so lange man möchte. Nur wer hat denn schon reinen Alkohol zu Hause? Handelsübliche Tiefkühlschränke erreichen Temperaturen von bis zu -24°C. Da wird es dann auch schon für 40%igem Obstschnaps kritisch. Grundsätzlich gilt zwar, dass alles was über 40%Vol Alkohol aufweist, in das Eisfach darf. Trotzdem ist Vorsicht geboten.
Spirituosen und ihr Gefrierpunkt
Bier mit 4,5 bis 6,5 % Vol. gefriert ab etwa -2 °C Wein und Sekt mit ca. 10-12 % Vol. ab etwa ca. -5 °C Likör mit 18 % Vol. ab ca. -8 °C Obstler mit 35 % Vol. ab ca. -18 °C Obstbrand, Gin, Wodka mit 40 % Vol. ab ca. -22 °C
Wieso guter Obstbrand trotz 40% nicht ins Eisfach gehört
Ein guter Obstbrand ist ein Stück Natur. Während der Gärung, die ein ganz natürlicher Prozess ist, verwandelt sich der natürliche Zuckergehalt des Obstes in Alkohol. Die alkoholhaltige Maische wird anschließend destilliert. Da wir unsere Obstschnäpse naturbelassen abfüllen und sie nicht zu Tode filtern, enthalten sie sogenannte Schleimstoffe oder Fruchtöle. Diese kleinsten Bestandteile, die mit freiem Auge nicht sichtbar sind, reagieren mitunter auf Kälte. Ein 35%iger Obstschnaps reagiert ab etwa -10°bis -15° Celsius empfindlich. Je natürlicher er hergestellt ist, umso schneller reagiert er und trübt ein. Wir empfehlen Obstschnäpse bei Zimmertemperatur zu lagern und auch zu trinken. Das ganz einfach deshalb, weil die natürlichen Aromen dann intensiver erlebt werden können.
Himbeergeist mit geeisten Himbeeren...wenn ich’s lieber kühler mag
Gerade im Sommer schmecken Liköre und Schnäpse dem ein oder anderen doch gekühlt besser. Bei cremigen Likören empfehlen wir Eiswürfel. Sehr elegant sind auch geeiste Früchte, beispielsweise Himbeergeist auf geeisten Himbeeren. Das senkt die Temperatur um wenige Grade, schaut toll aus und schmeckt. Für alle die es kühl mögen, bitte in jedem Fall darauf achten, dass Liköre nur ganz kurz und auch Schnäpse nicht zu lange im Tiefkühlfach liegen.
Noch einen Tipp für angebrochene Likörflaschen
Halbvolle Likörflaschen halten sich wesentlich besser im Kühlschrank bei etwa 4°C. Sie erhalten Ihre Aromenfülle besser. Um das volle Bukett zu erleben und den ganz eigenen Geschmack zu genießen gilt aber auch hier: dem Likör ein bisschen Zeit geben, damit er sich der Zimmertemperatur anpassen kann.
Auf den gepflegten Genuss!