Die Brennnessel ist ein Wildkraut, das seit Jahrhunderten in der Tiroler Hausapotheke verwendet wird. Es enthält viele pflanzliche Nährstoffe, Vitamine und Mineralien. Dieses Power-Heilkraut ist alleine schon wegen seines würzig nussigen Geschmacks eines unserer Lieblingskräuter.
Die Zirler Goas gibt es seit über 50 Jahren. Und genau so lange wird sie als reines Tiroler Naturprodukt mit Zillertaler Sennereimilch hergestellt. Das schmeckt man. Hier ein paar Eindrücke aus unserer Destillerie.
Heute war es wieder soweit: Unser Team in der Brennerei hat Kristall Wacholder Feuerlikör frisch abgefüllt. Da ist ganz schön etwas los. Schaut selbst...
Ein guter Edelbrand ist eine wahre Köstlichkeit. Doch wann genau hat man damit begonnen, Schnaps und Brände herzustellen? Was macht ihn aus, wie schmecken die verschiedenen Sorten und wie trinkt man ihn? In diesem Blogbeitrag erfährst du alles über Edelbrand!
Wir bekommen oft die Frage gestellt, wie viele Zirben Zapfen für den Zirben Geist verarbeitet werden. Die Antwort ist nicht ganz so einfach. Das liegt vor allem an der Natürlichkeit des Rohstoffes...
Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, ist der Rosmarin aus Tirols natürlichem Kräutergarten nicht mehr weg zu denken. Das intensiv würzige Aroma des Krautes verfeinert Klassiker aus Tirols Küche. Die positiven Eigenschaften von Rosmarin machen ihn zu einem wichtigen Bestandteil der Tiroler Hausapotheke.
Letzte Woche war es wieder soweit: wir haben eine Enzian-Wurzel-Lieferung bekommen. Das ist immer ein ganz besonderer Tag für unser Produktionsteam. Nicht nur, weil es so selten vorkommt, auch weil man da etwas ganz Wertvolles in den Händen hat. Und mit den Händen bearbeiten kann. Nun ja...nicht nur mit den Händen ;)
Wenn im Tiroler Frühling die Lärchen blühen macht sich unser Team auf den Weg um die jungen Lärchentriebe zu pflücken. Lest hier, worauf es bei der Herstellung unseres Lärchen Wipfel Geists ankommt...
A wie Alkohol: Der Terminus „alcohol“ bedeutet trockenes Pulver. In der Natur kommt Alkohol vor, wenn reife Früchte oder Säfte gären. Durch Vergärung wird Alkohol auf natürliche Weise hergestellt. Bei der Destillation erhält man schließlich den hochprozentigen natürlichen Alkohol. Dies und noch viel mehr lest ihr in diesem Tiroler Spirituosen ABC...
Wir durften dabei sein, als es diese Woche hieß: der Mandel Eierlikör Zirler Goas ist bereit zum Abfüllen. Ganz frisch vom Fass in die Flasche und frech schaut sie aus. Unvergleichlich gut ist der Inhalt: einfach lääääcker eben!
Bei der Frage ob eisgekühlt oder zimmerwarm scheiden sich die Geister. Da sind die einen, die so gar nichts mit warmen Getränken anfangen können und die anderen, die auf gepflegt dezenten Genuss bei Zimmertemperatur setzen. Wir wollten es genau wissen...
Williams mit Birne oder lieber doch pur? Hier scheiden sich die Geister. Es ist in machen Runden gar ein Streitthema geworden. Stellt sich die Frage: „Wie trinkt man nun den echten Williams wirklich?“
Einmal im Jahr bekommen wir Enzianwurzeln geliefert. Die Wurzeln des gelben Enzians werden unter strenger Kontrolle gegraben. Nur wenige Bauern haben die nötigen Schürfrechte. Der knorrige Wurzelstock ist die Grundlage für echte Enzianschnäpse. Wir haben unser Team bei der Verarbeitung der Enzianwurzeln gefilmt. Das müsst ihr sehen!
Für jede Spirituose gibt es das richtige Glas
Die gute Nachricht vorweg: auch wenn es gefühlt 1.000 verschiedene Glasformen gibt, für die Tiroler Spirituosen der Kräuterdestillerie kommt ihr ganz gut mit drei bis vier verschiedenen Gläsern durch!
Die gute Nachricht vorweg: auch wenn es gefühlt 1.000 verschiedene Glasformen gibt, für die Tiroler Spirituosen der Kräuterdestillerie kommt ihr ganz gut mit drei bis vier verschiedenen Gläsern durch!
Eine Idee für einen Abend mit Freunden: ladet doch einmal zu einer Edelbrand-Verkostung ein! Hier findet ihr Tipps, worauf ihr bei der Vorbereitung einer Verkostung achten solltet.
Meisterwurz kennt jeder im Alpenraum. Viele wissen es nur nicht. Dabei hat es das Kraut richtig in sich. Es wächst am Feldrand praktisch überall rund um uns herum. Für unsere Alchemisten ist er immer noch etwas ganz Besonderes. Schlicht, bescheiden, einfach und dabei so stark und vielseitig, dass er seinem Namen gerecht wird. Lest hier, welch große Wirkung in dem Kraut und seiner Wurzel steckt.
Auch heute möchten wir euch wieder ein wertvolles Kraut aus der Tiroler Heilkräuter-Sammlung vorstellen: die Blutwurz. Klingt schon fast mystisch, ist aber ein häufig vorkommendes Rosengewächs. Eines mit einem vielseitigen Wirkungsspektrum...
Die leuchtend roten Beeren, die ihr jetzt oft bei Spaziergängen durch Tirol seht, galten lange Zeit als giftig. Das ist ein Aberglaube. Aber er hält sich hartnäckig. Vermutlich liegt das daran, dass die leuchtend roten Beeren roh sehr bitter und ungenießbar sind. Was es damit auf sich hat und was man aus Vogelbeeren machen kann, verraten wir euch hier...
Die kleine rote Preiselbeere kennt man als Konfitüre zum Schnitzel. Dabei hat sie noch viel mehr drauf! In der alten Tiroler Hausapotheke galt und gilt die süß herbe Frucht als Heilmittel. Wieso und warum und was wir in der Kräuterdestillerie draus machen lest ihr hier...
Mit dem Frühling kommen auch die ersten Wild- und Heilkräuter des Jahres. Tirols natürlicher Kräutergarten ist besonders artenreich. Welche zarten Wildkräuter ihr jetzt schon pflücken und auch essen könnt, verraten wir euch hier im Blog. Frühlingskräuter schmecken nämlich nicht nur in unseren Kräuterlikören und Kräuterbittern. Sie sind auch eine delikate Zutat für allerlei Gerichte...
Habt ihr schon einmal eine Versuchs Destille gesehen? Ebenso wie die großen Destillier Anlagen kann man mit den Tischgeräten feine Destillate herstellen. Unsere Kollegen in der Produktionsabteilung verwenden so eine kleine, feine Anlage vor allem zum Experimentieren. Aber nicht nur! Seht selbst...
Wenn in der Stube drei Marillen auf dem Tisch liegen, duftet der ganze Raum. Der zarte Duft vollreifer Früchte macht den Tiroler Marillenschnaps so köstlich und einzigartig! Lest hier mehr über diese Frucht